Urkunden
Mathes Hofman, Bürger zu Neuenstadt am Kocher, verkauft Hz. Friedrich [I.] von Württemberg über David Erbermann, Keller zu Neuenstadt, seinen geographisch näher beschriebenen Garten an der Straße vor dem Geisseltor zum Bau eines neuen Kelters für 60 fl. Silbermünze Lw. Lage und jährlich zu entrichtender Zins werden im Einzelnen aufgeführt.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 386 U 41
- Alt-/Vorsignatur
-
A 386 U 15
- Maße
-
23,5 x 49 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Schultheiß, Bürgermeister und Gericht der Stadt Neuenstadt am Kocher
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: anh. Sg. in Holzkapsel, ohne Deckel
- Kontext
-
Neuenstadt W und G >> Urkunden >> 1 Weltliche Verwaltung
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 386 Neuenstadt W und G
Indexbegriff Person
Erbermann, David; Keller
Friedrich s. Württemberg
Hofmann, Mathes
Württemberg, Friedrich I.; Herzog, 1557-1608
Friedrich s. Württemberg
Hofmann, Mathes
Württemberg, Friedrich I.; Herzog, 1557-1608
Indexbegriff Ort
Neuenstadt am Kocher HN
Neuenstadt am Kocher HN; Bürgermeister
Neuenstadt am Kocher HN; Gericht
Neuenstadt am Kocher HN; Keller
Neuenstadt am Kocher HN; Schultheiß
Neuenstadt am Kocher HN; Bürgermeister
Neuenstadt am Kocher HN; Gericht
Neuenstadt am Kocher HN; Keller
Neuenstadt am Kocher HN; Schultheiß
Laufzeit
1606 (1606 Juni 5)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Urkunden
1606 (1606 Juni 5)
Ähnliche Objekte (12)
![Philipp Lang aus Siebeneich im Amt Weinsberg verkauft Hz. Friedrich [I.] von Württemberg über Heinrich Kanoffsky von Langendorff, Forstmeister zu Neuenstadt am Kocher, zwei geographisch näher bestimmte zinsfreie Waldstücke von insgesamt 7,5 Morgen im Brühl des Kiefertals ("Brüehel des Kifferthals") in Siebeneicher Markung für 120 fl. Lw.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Philipp Lang aus Siebeneich im Amt Weinsberg verkauft Hz. Friedrich [I.] von Württemberg über Heinrich Kanoffsky von Langendorff, Forstmeister zu Neuenstadt am Kocher, zwei geographisch näher bestimmte zinsfreie Waldstücke von insgesamt 7,5 Morgen im Brühl des Kiefertals ("Brüehel des Kifferthals") in Siebeneicher Markung für 120 fl. Lw.

Bastian Seyter aus Brettach, Kilian Röser und Margaretha, Witwe des Mathis Brenner, aus Cleversulzbach im Amt Neuenstadt am Kocher verkaufen Hz. Ludwig von Württemberg über den Geistlichen Verwalter zu Neuenstadt, David Erbermann, Gärten in Cleversulbach für insgesamt 82 fl. Silbermünze Lw. Lage und zu entrichtende Abgaben werden im Einzelnen aufgeführt.

Margaretha Brenner, Witwe des Mathis Brenner, aus Cleversulzbach im Amt Neuenstadt am Kocher, verkauft mit Erlaubnis ihres Bruders und zugeordneten Vogts Philipp "Zwaxuf" Hz. Ludwig von Württemberg und dessen Erben über David Erbermann, Keller zu Neuenstadt, Haus, Scheuer, Garten, Ställe und Hofstatt in Cleversulzbach für 660 fl. Lw., wovon bereits 400 fl. bezahlt worden sind und der Rest in jährlichen Raten à 50 fl. zu Invocavit bezahlt werden soll. Lage und zu entrichtende Abgaben werden im Einzelnen aufgeführt.

Hanns Ulrich und David Bayer, Bürger zu Brettach im Amt Neuenstadt am Kocher, und Johann Sützler, Bürgermeister zu Neuenstadt, im Namen seiner Frau, Barbara Bayerin, verkaufen Hz. Johann Friedrich von Württemberg über Georg Kling, Keller zu Neuenstadt, Haus, Scheuer, Ställe, Hofstatt und Garten in Brettach für 325 fl. Lw. Lage und zu entrichtende Abgaben werden im Einzelnen aufgeführt

Margaretha Englert, Witwe des Martin Englert, und Simon Pfeffer, ihr zugeordneter Kriegsvogt, Bürger zu Neuenstadt am Kocher, verkaufen Hz. Johann Friedrich von Württemberg über Georg Binder, Keller zu Neuenstadt, vier Gärten von insgesamt 3 Viertel, 12 Ruten und 13 Schuh in Neuenstadt zur Erweiterung des Hofgartens vor dem Oberen Tor für 220 fl. Lw. Zu entrichtende Abgaben werden im Einzelnen aufgeführt.

Schultheiß, Bürgermeister und Gericht zu Neuenstadt am Kocher bestätigen den Erhalt der vom Oberbachischen Hauskauf in Kochersteinsfeld herrührenden 300 fl. Silbermünze Lw. von Hz. Johann Friedrich von Württemberg aus der Hand des Kellers zu Neuenstadt, Georg Kling. Das Geld soll dem Herzog und dessen Erben ab dem folgenden Jahr jährlich an St. Georg zu 15 fl. verzinst und an den Keller zu Neuenstadt übergeben werden und kann bei entsprechender Vermögenslage der Stadt Neuenstadt und innerhalb einer Kündigungsfrist von drei Monaten als Gesamtsumme eingefordert werden. Bei Zahlungsunfähigkeit der Stadt Neuenstadt kann städtischer Besitz gepfändet werden.

Anna Lusterer, Witwe des Jacob Lusterer, und Martin Faul, ihr zugeordneter Kriegsvogt, Bürger zu Neuenstadt am Kocher, verkaufen Hz. Johann Friedrich von Württemberg über Georg Binder, Keller zu Neuenstadt, einen Garten von 0,5 Morgen, 7 Ruten und 2 Schuh in Neuenstadt zur Erweiterung des Hofgartens vor dem Oberen Tor für 130 fl. Lw. Zu entrichtende Abgaben werden im Einzelnen aufgeführt.
