Münze

"Paduaner" nach einem Sesterz des Claudius mit Darstellung der Spes Augusta

Auf der Rückseite des Sesterzes von Kaiser Claudius ist eine weibliche Figur dargestellt, die eine Blume in der rechten Hand hält und mit der linken ihr Kleid anhebt. Es handelt sich, wie die Inschrift mitteilt, um die SPES AVGVSTA, die Personifikation der kaiserlichen Hoffnung. Das geraffte Kleid symbolisiert das Kommen der Spes, die Blüte steht für die Hoffnung auf eine gute Ernte. Vermutlich ließ Claudius die Spes auf dem Sesterz darstellen, um seiner Hoffnung auf ein langes Bestehen der kaiserlichen Dynastie Ausdruck zu verleihen. So gab Claudius im Jahr 41 n. Chr. Münzen mit einer Darstellung der Spes aus, als sein erster Sohn, der spätere Britannicus, geboren wurde. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 23291
Maße
D. 33 mm, G. 24,51 g
Material/Technik
Bronze

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Sesterz
Paduaner (Münze)
Bezug (wer)
Spes (Mythologie)
Claudius (Kaiser) (-10-54)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
50-54 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 50-54 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)