Artikel

Richtungswechsel in den USA — Folgen der neuen Präsidentschaft für die Wirtschaft

Mit der neuen Präsidentschaft in den USA sind Richtungswechsel auf verschiedenen Gebieten verbunden: Prominent ist dabei die Handelspolitik, die durch Strafzölle, aber auch durch die importbelastende Cashfl ow-Steuer mit Grenzausgleich und einen schwachen US-Dollar der heimischen Industrie Wettbewerbsvorteile verschaffen soll. Multilaterale Regeln im internationalen Handel werden missachtet und Abkommen sollen bilateral neu verhandelt werden. Inwieweit diese Strategie durchsetzbar ist und welche Folgen sie für den Welthandel hat, lässt sich noch nicht abschließend sagen. Geplant sind darüber hinaus ein umfassendes Infrastrukturprogramm und Steuersenkungen mit möglichen massiven Budgetdefiziten. Auf dem Finanzmarkt soll die Kreditvergabe durch ein Aufweichen strikter Regeln erleichtert werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 97 ; Year: 2017 ; Issue: 3 ; Pages: 159-179 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Business Taxes and Subsidies including sales and value-added (VAT)
Multinational Firms; International Business
Trade Policy; International Trade Organizations

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hüther, Michael
Dullien, Sebastian
Klodt, Henning
Belke, Ansgar
Burghof, Hans-Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2017

DOI
doi:10.1007/s10273-017-2104-7
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Hüther, Michael
  • Dullien, Sebastian
  • Klodt, Henning
  • Belke, Ansgar
  • Burghof, Hans-Peter
  • Springer

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)