Arbeitspapier
Elemente und Funktionsweise des strukturalistischen Ansatzes zur Erklärung der Arbeitslosigkeit
Aufgabe des vorliegenden Beitrages ist es, die wesentlichen Elemente und die Funktionsweise des strukturalistischen Ansatzes darzustellen und ihn auf seine Erklärungskraft bzgl. der empirisch festzustellenden andauernden Arbeitslosigkeit in den westlichen Industrieländern zu überprüfen. Eine den Gesamtansatz auch nur einigermaßen umfassende Darstellung würde den Rahmen des Beitrages sprengen, will man sich nicht von vornherein auf eine allgemeinere Ausführungen beschränken, wie sie im übrigen bereits in exzellenter Form von Woodford (1994) und Malinvaud (1995) vorgelegt wurden. Der Beitrag konzentriert sich statt dessen auf die Herausarbeitung zweier typisch "strukturalistischer" Modelle, deren Funktionsweise und Ergebnisse zumindest im Prinzip auch auf korrespondierende Varianten des Ansatzes übertragbar sind.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 65
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Stadler, Manfred
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (where)
-
Tübingen
- (when)
-
1996
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Stadler, Manfred
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Time of origin
- 1996