Zur Bedeutung der Balance verschiedener Lernarrangements für inklusiven Mathematikunterricht in der Grundschule

Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, welche Lernarrangements für die Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts in der Grundschule von Expert*innen als relevant benannt werden und in welchem Verhältnis diese Lernarrangements zueinanderstehen. Hierfür wird die Rolle von Lernarrangements in inklusions- und mathematikdidaktischen Theorien analysiert und anhand empirischer Daten (Leitfadeninterviews mit Kindern, Eltern, Wissenschaftler*innen und Lehrkräften, die viel Erfahrungen mit inklusivem Mathematikunterricht aufweisen) diskutiert. Ein Kernergebnis ist, dass die Balance aus verschiedenen Lernarrangements für inklusives Mathematiklernen in der Grundschule eine große Bedeutung hat. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/mathematica_didactica/article/view/1217

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Zur Bedeutung der Balance verschiedener Lernarrangements für inklusiven Mathematikunterricht in der Grundschule ; volume:44 ; number:2 ; year:2021
Mathematica didactica ; 44, Heft 2 (2021)

Creator

DOI
10.18716/ojs/md/2021.1217
URN
urn:nbn:de:101:1-2022060217093949948971
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)