Archivale
Große Infanteriekaserne in Stuttgart
Enthält v. a.: Wasserleitung; Inspektion und Beschaffung von Feuerlöschgeräten; Reparaturarbeiten, bauliche Maßnahmen (v. a. Böschungsmauer, feuersichere Türen, Einrichtung von Kohlenräumen, provisorische Schuppen); Verdingung von Fuhrleistungen; Einführung der elektrischen Beleuchtung in Truppenküche und beim Grenadier-Regiment Nr.119; Grundstücksverkauf; Kochanlage; Unterbringung von Brigade-Geschäftszimmern; Fernsprechanschluss; Schadensersatzanspruch wg. eines Unfalls; Unterbringung von Kammerbeständen, Aufbewahrungsräume
Enthält auch: Plan betr. Einführung des elektrischen Lichts in der Menageküche
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 17/1 Bü 599
- Alt-/Vorsignatur
-
R Sig. IV.6.3.10 H.V
A Sig. 33
A Sig. 174
- Umfang
-
1 Fasz., geh.
- Bemerkungen
-
339 Bl.
- Kontext
-
Intendantur XIII. Armeekorps >> 4 Garnisonsverwaltungsabteilung - einschließlich Abwicklung >> 4.04 Bauverwaltung auf Intendanturebene , Aufsicht direkte Planungen, übergeordnete Regelungen >> 4.04.03 Gebäudeverwaltung, Baubedarfsplanungen in Abstimmung mit anderen Verwaltungsinteressen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 17/1 Intendantur XIII. Armeekorps
- Indexbegriff Sache
-
Bauverwaltung
Beleuchtung
Elektrisches Licht
Fernsprechanschluß
Feuerlöschgeräte
Grenadier-Regiment Nr. 119
Große Infanteriekaserne in Stuttgart
Kochanlagen
Küche
Menageküche
Wasserleitung
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Große Infanteriekaserne (Rotebühlkaserne)
- Laufzeit
-
29. März. 1905 - 5. Febr. 1918
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
2023-01-20T16:51:56+0100
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 29. März. 1905 - 5. Febr. 1918