Archivale
Genetic Business
Enthält: Biotechnologie als Industrie habe sich in den USA rapide entwickelt, Jobs geschaffen und zum Aufschwung der amerikanischen Wirtschaft beigetragen. Noch vor 25 Jahren habe außer einigen Wissenschaftlern im Elfenbeinturm noch niemand von dem Wort Biotechnologie gehört, bis plötzlich Universitäten und Firmen ihr wirtschaftliches Potential entdeckten. Obwohl die meisten Entdeckungen aus Großbritannien stammten, haben erst kalifornische Firmen das kommerzielle Potential entdeckt und ausgeschöpft. Da jetzt auch die anderen Forscher wettbewerbsorientiert denken, werde befürchtet dass diese ohne staatliche Kontrolle eine unbegrenzte Lizenz zum Genmanipulieren bekommen. Der BSE-Fall habe gezeigt dass so eine Kontrolle nötig sei. Die Biotechnologie sei zwar, nicht nur wegen der Beschaffung neuer Arbeitsplätze, zu begrüßen, solle aber nicht dem unbegrenzten kommerziellen Experimentieren überlassen werden. - O-Ton: Aldrich, David (Indiana University) Cook, Phil (Cardiff University)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, {EL 235 I C 50041 /101}
- Alt-/Vorsignatur
-
EL 235/491
- Umfang
-
5'10
- Bemerkungen
-
In englischer Sprache
- Kontext
-
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg >> 3. Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen >> 3.3 Berichterstattung in Fernsehen und Hörfunk (Audiovisuelle Medien) >> 3.3.5 Humanwissenschaften >> 3.3.5.1 Biotechnologie
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 235 I Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
- Provenienz
-
Deutsche Welle: Spectrum
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:01 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Deutsche Welle: Spectrum