Entspannungsverfahren : das Praxishandbuch

Der oftmals aufreibende Berufsalltag führt bei uns zu Stress und Verspannungen, wir leiden unter Asthma, Diabetes oder Schlafstörungen, unsere Kinder kämpfen mit Kopfschmerzen und Neurodermitis, der Zahnarztbesuch ist jedes Mal ein Horrortrip. Jeder kennt solche Situationen; von Entspannungsverfahren kann jeder profitieren. Autogenes Training, Biofeedback oder Imagination - die Liste ließe sich noch fortsetzen. Sie gehören in Therapie und Rehabilitation sowie in der Prävention zu häufig eingesetzten Methoden. Das Praxishandbuch Entspannungsverfahren enthält alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren, detailliert beschrieben. Es gliedert sich in . physiologische Grundlagen . Verfahren: Autogenes Training, Biofeedback, Hypnose, Imagination, Meditation und progressive Muskelentspannung . Anwendung bei Erwachsenen, etwa Asthma bronchiale oder Schmerzen . Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, etwa Angststörungen oder Neurodermitis. Auch auf die Kombinationen mit psychopharmakologischer Behandlung gehen die Autoren gebührend ein. Ein ausführliches Sachverzeichnis sowie ein einheitlicher Aufbau der Anwendungskapitel runden die Sache ab. Ein modernes und umfassendes Handbuch, das in keiner Praxis fehlen sollte!

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783621275200
3621275207
Dimensions
25 cm
Extent
XV, 492 S.
Edition
3., vollst. überarb. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
graph. Darst.
Literaturangaben

Classification
Medizin, Gesundheit
Psychologie
Keyword
Entspannungstherapie

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, Basel
(who)
Beltz, PVU
(when)
2004
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:16 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)