Monografie | Monograph

Wir verkaufen Mode: Subjektivierung von Arbeit im Filialverkauf eines Textilkonzerns

"Mit dem Begriff 'Subjektivierung von Arbeit' werden aktuell in den Sozialwissenschaften tiefgreifende Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt diskutiert, die zu einer umfassenderen Einbindung der Individuen in den Arbeitsprozess führen und aus denen für Betroffene hoch ambivalente Folgen entstehen. Vor diesem Hintergrund berichtet das Buch über eine empirische Untersuchung der konkreten betrieblichen Umsetzung von Mechanismen einer derartigen Subjektivierung von Arbeit in einem Filialbereich eines Unternehmens der Textilbranche. In Form einer 'dichten Beschreibung' auf Basis eines komplexen Sets ethnographisch orientierter Forschungsmethoden werden unterschiedliche Dimensionen eines intensivierten Zugriffs auf die Subjektivität von Mitarbeiterinnen im Verkauf nachgezeichnet. Wichtige Forschungsfragen der Intensivfallstudie sind: Auf welchen Ebenen auf Grundlage welcher Mechanismen findet Subjektivierung von Arbeit konkret im untersuchten Betrieb statt? Wie unterscheiden sich die Subjektivierungsvorstellungen und -ziele bei den unterschiedlichen Akteuren? Wo und warum können diese divergierenden Vorstellungen in Übereinstimmung gebracht werden? Wo entstehen Konflikte bei der Umsetzung? Welcher Zusammenhang besteht zwischen konventionellen betrieblichen Rationalisierungsinteressen und den Zielen und Mechanismen einer Subjektivierung von Arbeit? Welche Rolle spielen geschlechtsspezifische Aspekte? Die Studie bietet einen anschaulichen Einblick in die konkrete spezifische Unternehmenspraxis von Subjektivierung. Materialreich wird deutlich gemacht, was die abstrakte wissenschaftliche Rede von der 'Subjektivierung von Arbeit' in der Alltagsrealität Betroffener tatsächlich bedeutet. Wichtiges Ergebnis ist unter anderem eine Typologie verschiedenartiger Umgangsweisen von betroffenen Mitarbeiterinnen mit den Möglichkeiten und Zumutungen der erfahrenen Subjektivierungspraxis in ihrem Betrieb." (Autorenreferat)

Wir verkaufen Mode: Subjektivierung von Arbeit im Filialverkauf eines Textilkonzerns

Urheber*in: Krohn, Judith

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
We sell fashion: subjectivization of work in branch sales of a textile group
ISBN
978-3-86618-295-0
ISSN
1617-0407
Umfang
Seite(n): 179
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Arbeit und Leben im Umbruch (16)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Wirtschaftssektoren
Bundesrepublik Deutschland
Einzelhandel
Kommunikation
Personalpolitik
Dienstleistungsunternehmen
Verkäufer
Unternehmenskultur
Mode
Textilberuf
Arbeitswelt
Arbeitsorientierung
Konflikt
Rationalisierung
geschlechtsspezifische Faktoren
Unternehmen
Mitarbeiter
Betrieb
Arbeit
Unternehmenspolitik
Organisationsstruktur
Arbeitsorganisation
Subjektivierung
Verkauf
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Krohn, Judith
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hampp
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2008

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-324663
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Krohn, Judith
  • Hampp

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)