Serie
. Wilhelmina von Brandt geb. Wachholz, Erbin der Sophia Margaretha von Ludolf, Witwe des verstorbenen Lic. Johann Christoph von Brandt, Prokurator am RKG, Aßlar und Wetzlar, gegen Johann Jacob Walter, Kaufmann, Wetzlar, solms-braunfelsische Regierung, (NN Ackermann, Advokat, Wetzlar)
Nr. 1: Urteil der solms-braunfelsischen Regierung (1785)
Laufzeit: 1740, 1786-1799
Quad. 12: Errichtung des Familienfideikommisses durch Georg Melchior von Ludolf (1740)
Quad. 13: Wechsel mit Prolongationen (ab 1763)
Quad. 14: Testament der Charlotte von Ludolf (1761), Rechnung, betr. die ludolfsche Erbschaftsmasse (o.J.)
Quad. 25a = Nr. 2780, Quad. 25b = Nr. 2781: Umfangreiche Akten der Vorinstanzen
Anspruch auf Aufhebung des vorinstanzlichen Urteils, Anspruch auf Anerkennung der Tatsache, dass die Forderung des Kl. in Höhe von 500 Gulden, die als Ablösung eines früheren Darlehens in der gleichen Höhe, welches Sophia Christina Margaretha von Ludolf, Tochter des RKG-Assessors von Ludolf, als Inhaberin des Familienfideikommisses der ludolfschen Güter zu Aßlar zur Errichtung eines Staudammes an der Dill aufgenommen hatte, lediglich durch die Nutzung, nicht aber durch Verpfändung der Mühle zu Aßlar gesichert war, da die Güter des Familienfideikommisses nicht belastbar waren und zudem die Verhypothekierung nach Solmsischer LO II Tit 15 § 1 der Schriftform durch Eintragung in Schöffenbücher bedürft hätte, die hier nicht vorlag, Anspruch auf Verweisung der Forderung auf die Konkursmasse des Lic. von Brandt, Mandatar der Hinterlassenschaft von Ludolf, der die Darlehensrückzahlung durch Prolongierung ludolfscher Wechsel als eigene Wechsel übernommen hatte, Anspruch auf Rückzahlung irrtümlich in den Jahren 1780-1782 auf die Darlehenssumme geleisteten Zinsen, Anspruch auf Ersatz aller Kosten und Schäden
- Context
-
Reichskammergericht >> 2 Prozessakten des preußischen Kreises Wetzlar
- Holding
-
1 Reichskammergericht
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
01.03.2023, 1:58 PM CET
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.