Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Das Dreimäderlhaus. Haiderl und Hederl und Hannerl Tschöll.
Drei junge Mädchen [Hederl, Haiderl und Hannerl Tschöll] posieren in weißen Rüschenkleidern, Hüten und Sonnenschirmen. Die Fotografie bezieht sich auf drei zentrale Figuren aus der Operette "Das Dreimäderlhaus" von Heinrich Berté aus dem Jahr 1916. Im oberen Kartenrand wurde ein Vers abgebildet, der möglicherweise aus dem Libretto des Singspiels stammt, jedoch keinem konkreten Lied/keiner Szene zugeordnet werden kann.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0005308 (Objekt-Signatur)
3_3_1-006fm (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 8,3 cm
Längere Seite: 13,3 cm
- Material/Technik
-
Karton; Echtfoto (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Else Lord - Anny Rainer - Vally Ernst. (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
3.3.1 "Dreimäderlhaus" (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Bühnenkleidung / Kostüm
Theaterfigur
Frauenporträt / Frauendarstellung
Operette
Singspiel
Fotografie
Autogrammkarte/Imagekarte
Schauspieler / Schauspielerin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brüder Kohn (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Wien (A)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Alfred Maria Willner
Heinz Reichert
Franz Schubert
Heinrich Berté
Ludwig Gutmann
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
nach 1916
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Brüder Kohn (Verlag, Herausgeber)
- Alfred Maria Willner
- Heinz Reichert
- Franz Schubert
- Heinrich Berté
- Ludwig Gutmann
Entstanden
- nach 1916