Zeichnung
Zwei Tondi mit den Halbfiguren von Petrus und Maria als Mater Dolorosa
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Verwalter)
- Inventarnummer
-
295-1844
- Weitere Nummer(n)
-
fld0004380a_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 9,9 x 16,5 cm (Foto)
103 x 172 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Papier; durchstochen ,gegriffelt ,Feder (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel: Lugt I, 2057
Stempel: Lugt I, 1632
Aufschrift (alt): 54
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 02020118
- Klassifikation
-
Zeichenkunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Maria
aufrecht Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Maria ohne Christuskind, aufrecht sitzend oder stehend (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1898.03; 2013.11 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Raffael (Zeichner)
Entstanden
- vor 1898.03; 2013.11 (Digitalisierung)