Wohnhaus

Villa Schütte; Bremen

Im Jahr 1914 ließ sich der Bremer Kaufmann Gustav Albrecht Schütte (Neffe von Franz E. Schütte) ein repräsentatives, freistehendes zweigeschossiges Wohnhaus auf großem Gartengrundstück an der Schwachhauser Heerstraße errichten. Mit dem Entwurf beauftragte er Rudolf Alexander Schröder (1878 - 1962), den bekannten Bremer Schriftsteller, Übersetzer, Innenraumgestalter und Architekten. Schröder, hochgebildet und künstlerisch vielseitig talentiert, hatte während seiner Münchener Studienjahre lediglich ein Semester Architektur studiert, war also auf dem Gebiet der Architektur (und auch der Innenarchitektur) Autodidakt. Für Planfertigung und baubehördliche Abwicklung benötigte er daher stets die zumindest formelle Mitwirkung eines professionellen Architekten. Im vorliegenden Fall bediente er sich dabei des hiesigen Büros Wilhelm Blanke (Mitarbeiter: Rudolph Leymann).
Das Gebäude gehört einem Grundtypus an, der um diese Zeit in Bremen in zahlreichen Varianten häufig vorkommt: Das geräumige, freistehende, zweigeschossige, massive Einfamilienhaus aus dunklem Klinkermauerwerk mit Walmdach und mehr oder weniger repräsentativer Fassadengestaltung. Das Haus Schwachhauser Heerstraße 67 zählt zu den aufwendigsten und originellsten Vertretern dieses Typs.
(Kirsch 1992)

Urheber*in: Rudolf Alexander Schröder; Rudolph Leymann; Gustav Schütte / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Bremen

In copyright

1
/
1

Location
Schwachhauser Heerstraße 67, Bremen

Classification
Einzeldenkmal

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Schröder, Rudolf Alexander (Schriftsteller & Architekt)
Ausführung: Leymann, Rudolph (Architekt)
Bauherr: Schütte, Gustav (Kaufmann)
(when)
1914-1915

Last update
11.08.2025, 1:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnhaus

Associated

  • Entwurf: Schröder, Rudolf Alexander (Schriftsteller & Architekt)
  • Ausführung: Leymann, Rudolph (Architekt)
  • Bauherr: Schütte, Gustav (Kaufmann)

Time of origin

  • 1914-1915

Other Objects (12)