Villa | Wohnhaus

Villa Waldwiese & Villa Klosterkämper; Bremen

Die zweigeschossige Villa mittlerer Größe am Ortsrand von St. Magnus an freier Feldflur mit Nähe zur landschaftlich schönen "Bremer Schweiz" wurde 1893 zusammen mit einem Hofmeierhaus (nicht erhalten) für den Kaufmann Fritz Dubbers errichtet.
Die Villa Waldwiese zeigt verschiedene zeittypische Gestaltungselemente des späten 19. Jahrhunderts, so vor allem die malerische Gruppierung mit Zwerchhäusern und Vorbauten und Einflüsse des seinerzeit insbesondere bei ländlichen Bauten beliebten Schweizerhaus-Stiles. Sehr charakteristisch für die regional typische Bauweise seiner Entstehungszeit ist die Fassadengestaltung mit terrakotta-roter Backsteinverblendung, unterbrochen von einer reichen Putzgliederung mit Eckrustizierung und horizontalen Bändern. Die Schweizerhausmotive sind bruchlos mit Gestaltungselementen kombiniert, die dem Fundus italienischer und französischer Renaissanceformen entlehnt sind: Rustizierung, Dreiecksgiebel-Fensterverdachungen, Volutenzier.
Abgesehen vom Verlust der originalen Schieferdeckung des Daches zeichnet die Villa Waldwiese der bemerkenswert gute Erhaltungsgrad mit aus. Zahlreiche schöne bauzeitliche Details des Äußeren (Holzsprengwerk, Balkongitter), insbesondere aber auch des Inneren (Fliesenböden, Deckenstuck, Türblätter, Treppengeländer etc) haben sich bis in die Gegenwart erhalten. Diese Eigenschaft hebt das Haus deutlich gegenüber vielen vergleichbaren Bauten seiner Zeit heraus.

Urheber*in: Johann Friedrich Dubbers / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Bremen

In copyright

1
/
1

Location
Am Lindenberg 18A & 18B, Bremen

Classification
Einzeldenkmal

Event
Herstellung
(who)
Bauherr: Dubbers, Johann Friedrich (Kaufmann)
(when)
1893

Last update
11.08.2025, 1:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnhaus; Villa

Associated

  • Bauherr: Dubbers, Johann Friedrich (Kaufmann)

Time of origin

  • 1893

Other Objects (12)