Collection article | Sammelwerksbeitrag

Der virtuelle Raum als Double - oder: zur Persistenz hierarchischer Gesellschaftsstruktur im Netz

Der raumsoziologische Beitrag diskutiert, was die mit der Technologie des Internets einhergehende Virtualisierung für eine sich ändernde Gesellschaftsordnung bedeuten kann. Anhand ihres methodologischen RaumZeit-Modells zeigt die Autorin, dass die virtuelle Realität des Internets eine doppelte materiale Gestalt hervorbringt. Als Double ergänzt der virtuelle Raum den realen. Die Ausgangsannahme lautet, dass die bürgerlich-moderne Gesellschaft Raum als Zweidimensionalität und als Behälter sowie Zeit als messbar und linear hervorgebracht hat. Entgegen vielfach geäußerter Einschätzungen revolutioniert das Internet nicht Vorstellungen und Praxis von Raum und Zeit, sondern es perfektioniert die bürgerliche Konstruktion des ideal beherrschbaren Lebens. Der Hypothese folgend, dass die neuen virtuellen Realitäten veränderte Materialitäten etablieren, werden verschiedene Zukunftsszenarien am Beispiel des Geschlechterverhältnisses durchgespielt.

ISBN
3-8100-3919-5
Umfang
Seite(n): 237-254
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet

Erschienen in
Raum - Zeit - Medialität: interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Internet
virtuelle Realität
Geschlechterverhältnis
Körperbild
Raum
Zeit
Virtualisierung
Geschlechterpolitik
Öffentlichkeit
bürgerliche Gesellschaft
Techniksoziologie
Soziologie
Begriff

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sturm, Gabriele
Ereignis
Herstellung
(wer)
Funken, Christiane
Löw, Martina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leske + Budrich
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58514-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Sturm, Gabriele
  • Funken, Christiane
  • Löw, Martina
  • Leske + Budrich

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)