Bestand

Nachrichtenregiment-3 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung

Funktionsvorgänger war die D1-Abteilung der Territorialverwaltung Süd der Kasernierten Volkspolizei.

Am 30.6.1956 wurde lt. Bef. 47/56 MfNV vom 31.5.1956 das Nachrichtenbataillon-3 am Standort Leipzig aufgestellt. Das Nachrichtenbataillon-3 war dem Militärbezirk III unterstellt. Die Bewaffnung, Nachrichtentechnik und der Kfz-Bestand der D1-Abteilung bildeten die materielle Grundlage des Nachrichtenbataillon-3. Die Aufstellung war am 4. Juli 1956 abgeschlossen.

Struktur und Aufgaben

Nach der Umstrukturierung 1961 war das Nachrichtenbataillon-3 wie folgt aufgebaut:

1. Führung

2. Funkkompanie (1. Kompanie)

3. Richtfunkkompanie (2. Kompanie)

4. 2. Betriebskompanie (3. Kompanie)

5. 2. Betriebskompanie (4. Kompanie)

6. Komp. d. Vorgesch.Gef.St. (5. Kompanie)

7. Bedienungseinheiten

Selbstständig Leitungsbaukompanie (6. Kompanie)

Die Aufgaben des Nachrichtenregiment-3 waren vor allem die Organisation und nachrichtentechnische Sicherstellung der Aufgaben des Militärbezirks III während des Garnisondienstes und bei gemeinsamen Handlungen der Truppen

Zum 10. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1959 wurde dem Nachrichtenbataillon-3 die Truppenfahne durch Generalmajor Wagner verliehen.

Am 01. Dezember 1965 wurde das Nachrichtenbataillon-3 in Nachrichtenregiment-3 umbenannt.

Den Traditionsnamen "Georg Schumann" erhielt das Regiment am 01. März 1970.

Stellvertreter für Politische Arbeit Nachrichtenregiment-3 DVP 11-4:

Aufstellung: 30. Juni 1956 als Nachrichtenbataillon 3; 01. Dez. 1965 in Nachrichtenregiment 3 umgegliedert

Standort: Leipzig

Traditionsname ab 01. März 1988 "Georg Schumann"

Inhalt: Politische Schulungen bei Übungen 1961-1970.

Das Politorgan hatte die Aufgabe, den Personalbestand des Regiments politisch im Sinne der SED-Führung zu erziehen und zu beeinflussen. Dazu wurde vor allem der Politunterricht genutzt, der jeden Monat an zwei Tagen durchgeführt wurde. Das Politorgan war auch zuständig für die gesamte Freizeitgestaltung der Soldaten sowie für die Parteiarbeit der SED und die Anleitung der FDJ. Auch für die Anleitung der Armeesportvereinigung hatte der Stellvertreter für Politische Arbeit Sorge zu tragen. Er war Stellvertreter des Regimentskommandeurs und in dieser Eigenschaft ihm unterstellt. In der Politischen Arbeit hatte er außerdem dem nächsthöheren Politorgan Rechenschaft zu legen.

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Befehle des Kommandeurs, 1967-1977;

- Befehle des Kommandeurs über Kader, 1966-1969;

- Anordnungen des Kommandeurs, 1989;

- Auskunftsberichte, 1986;

- Planung der Ausbildungsjahre, 1969-1987;

- Militärratsvorlagen und Beschlüsse, 1967-1969;

- Protokolle von Führungsbesprechungen, 1973-1977;

- Besondere Vorkommnisse, 1973-1977;

- Berichte über Kontrollen, 1966-1970;

- Finanzplanung, 1973;

- Berichterstattung über die finanzökonomische Arbeit, 1983-1984;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1961-1968;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1988;

- Nachrichtensammeömeldungen, 1964-1971;

- Waren- und Materialplanung des Kraftfahrzeugdienstes, 1969-1971;

- Bestandsnachweis über Nachrichtentechnik, 1964-1969;

- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1962-1988;

- Berichte des Medizinischen Dienstes, 1958-1971;

- Bestandsnachweise für Treib- und Schmierstoffe, 1980-1984;

- Informationsberichte der Politabteilung des Nachrichtenregiments-3, 1961-1970;

- Pläne für die politosche Arbeit der Politabteilung des Nachrichtenregiments-3, 1965-1969.

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB III bis 1972: VA-03-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks III: VA-03/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 10-5/....

Stellvertreter für Politische Arbeit Nachrichtenregiment-3 DVP 11-4:

Ein Teil der Akten wurde bereits vor 1990 an das Militärarchiv Potsdam übergeben. Diese tragen noch die Signaturen VA-P-03/. Der größere Teil gelangte über das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte Geltow in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Diese Unterlagen sind noch mit der Signatur des Verwaltungsarchivs VA-10-P/ versehen.

Zitierweise: BArch DVH 10-5/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 10-5
Umfang
79 Aufbewahrungseinheiten; 2,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Stellvertreter für Politische Arbeit Nachrichtenregiment-3 DVP 11-4:

Formationen und Einrichtungen des Kommandos des Militärbezirks III, DVH 10

Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Nachrichtenregiment-3 (NR-3), 1958-1989
Bestandslaufzeit
1958-1988

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Nachrichtenregiment-3 (NR-3), 1958-1989

Entstanden

  • 1958-1988

Ähnliche Objekte (12)