Forschungsbericht
Grundwasser lebt! : Senckenberg-Ausstellung zur Ökologie, Nutzung und Gefährdung von Grundwasser und neue Werkzeuge für die standardisierte Datenerhebung
Zusammenfassung: Im Rahmen des durch die DBU geförderten Projekts „Grundwasser lebt!“ wurde zum einen eine interaktive, multimediale und inklusive Wanderausstellung zum Thema Grundwasser mit den Schwerpunkten „Biodiversität“ und „Umwelt“ auf über 90 Tafeln entwickelt, erstellt und präsentiert, zum anderen eine Applikationssoftware zur Datenerhebung für den Trink- und Grundwasserschutz (der sogenannten „Grundwasser-App“) und eine Datenbank als innovative Werkzeuge für die einfache und standardisierte Erhebung von grundwasserökologischen Daten entwickelt, programmiert, optimiert, geprüft und angewendet. In beiden Teilprojekten arbeiteten die Projektpartner eng zusammen und konnten von der Expertise und den Erfahrungen des jeweils anderen partizipieren. Die Wanderausstellung „Grundwasser lebt!“ wurde seit April 2022 an zwei Orten mit ca. 60.000 Besuchern präsentiert und soll ca. 6-8 Jahre durch Deutschland und das Ausland wandern. Die Ausstellung ist in Module gegliedert und kann so in Ausstellungsräumen unterschiedlicher Größe und Kubatur auf einer Fläche von 180 bis über 300 qm gezeigt werden. Die Themenfelder sind szenografisch und räumlich gegliedert, was die Orientierung der Besuchenden vereinfacht. Digitale Medienstationen, zahlreiche Hands-on-Elemente, Filme und Fotos von Grundwassertieren, eine Kinderebene sowie Inklusionsangebote vermitteln in einfacher Sprache die komplexen Inhalte. Die Querschnittsthemen werden in der Ausstellung in folgenden vier Themenfeldern präsentiert: Grundwasser in Raum und Zeit Lebensraum Grundwasser Grundwasser und Mensch Perspektiven der Nachhaltigkeit. In verschiedenen Teilen der Ausstellung finden sich aktuelle Statements und Interviews von Experten und deren Einschätzungen zu den Themen Trink- und Grundwasser unter dem Aspekt des Klimawandels. Weitere Themen sind z. B. der Export von Grundwasser, aber auch Informationen zu Forschungsthemen scheinen auf dem Medientisch und verschiedenen Texttafeln auf. In einem neu-entwickelten Ausstellungsteil „Perspektiven der Nachhaltigkeit“ werden pars pro toto Möglichkeiten aufgezeigt, wie bei der Produktion in der Industrie und Landwirtschaft oder im urbanen Umfeld Wasser gespart werden kann. Ein Ausstellungskatalog und pädagogisches Begleitmaterial wurden durch beide Partner entwickelt und stehen den Mietern der Ausstellung kostenfrei zur Verfügung. Zur Etablierung der Grundwasser-App in verschiedenen Nutzungskreisen wurden zahlreiche öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Workshops durchgeführt
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (51 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 46
- Classification
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Keyword
-
Grundwasser
Ausstellung
Nachhaltigkeit
Grundwasserverschmutzung
Museumspädagogik
Museum
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Görlitz, Landau
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2023
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2407151008517.853959285947
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:52 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Xylander, Willi
- Hahn, Hans Jürgen
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2023