Aufsatzsammlung
Leben unterm Hakenkreuz : Rheinfelden (Baden) 1930-1945
Zusammenfassung: Der Lebensalltag während des Nationalsozialismus im Rheinfelden des Drittes Reiches wird dokumentiert.RHEINFELDEN. Der Arbeitskreis Geschichte im Salmegg Verein leistet Pilotarbeit. In den nächsten Wochen schließt Leiter Wolfgang Bocks ein aufwändiges Projekt der Lokalgeschichte ab, das beispielhaften Charakter hat und eine Pionierleistung im Landkreis Lörrach darstellt. Das Ergebnis jahrelanger Recherchen in Archiven und bei Zeitzeugen wird als 14. Band der Rheinfelder Geschichtsblätter unter dem Titel "Rheinfelden unter dem Hakenkreuz" am 10.10.2010 erscheinen und ein noch unbearbeitetes und unbewältigtes Kapitel öffentlich machen.Es war "Sysiphusarbeit" für Wolfgang Bocks sowie die Mitglieder und freien Autoren, die Anfänge der Machtergreifung der Nazis in Rheinfelden aufzuarbeiten und den schleichenden Prozess der Gleichschaltung im öffentlichen und Vereinsleben nachzuzeichnen. 18 Autoren haben sich mit den frühen 30er Jahren auseinandergesetzt und soweit es die heute noch verfügbaren Quellen erlauben, eine Zeit nachgearbeitet, von der, wie sie im Zuge ihrer Nachforschungen erleben mussten, viele Menschen am liebsten nichts wissen und deshalb auch nicht viel sagen möchten. Dennoch ist es Bocks und seinen Geschichtsfreunden gelungen, wesentliche Aspekte Rheinfelder Geschichte herauszuarbeiten.Werbung.Das Anforderungsprofil wurde angesichts der schwierigen und umfangreichen Materie darauf beschränkt, Einzelschicksale von Verfolgten und Opfern der Diktatur darzustellen. Die Täter sind nicht Thema. Mit "Rheinfelden unter dem Hakenkreuz" arbeitet der Salmegg Verein in 44 Beiträgen das Ende der Weimarer Republik, die örtliche NSDAP, die Rolle der Lokalpresse, das Verhalten der Kirchen, den Siedlungsbau und persönliche Erinnerungen auf, aber auch die Rassenpolitik am Beispiel des St. Josefshauses in Herten als dunkles Kapitel.Der nach dem Titel eines Wettbewerbs, an dem Rheinfelder Schüler erfolgreich teilgenommen haben, benannte neue Band, erhebt laut Bocks nicht den Anspruch, die Geschichte des Dritten Reiches darzustellen, denn die Kriegszeit wird nicht darin behandelt, wohl aber die Anfänge intensiv zu beleuchten.Wie braun war die Stadt am Hochrhein? Nicht mehr als andere, meinen Wolfgang Bocks, Günther Heuchemer und Günter Schrenk beim Redaktionsgespräch. Bis zur Machtergreifung 1933 spielten die Nazis politisch keine Rolle. Rheinfelden sei damals nach Bocks Kenntnis ein "republikanischer und demokratischer Hort" gewesen. Die Einwohner schwenkten auch nicht "mit fliegenden Fahnen" um. Dennoch wurde das Lebens von der Partei bestimmt.Hinweise auf Antisemitismus jedoch finden sich nicht, in der ganzen Stadt lebten nur zwei Halbjuden. Es gab deshalb weder Boykott noch Ausschreitungen. Denoch wurden am Hochrhein einzelne Bürger gewaltsam bis zum Tod verfolgt, weil sie eine andere Gesinnung hatten, sich nicht einordneten oder die Nazis verspotteten. 27 Einzelschicksale haben die Autoren des Arbeitskreises untersucht. Die Zahl der Verfolgten und Opfer des Regimes aber erweist sich als viel größer. Immer wieder haben Nachfahren der Familien bis zur Enkelgeneration es aber abgelehnt, genannt zu werden, sei es aus Scham oder Schmerz.
- Weitere Titel
-
Leben unterm Hakenkreuz
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783932889141
3932889142
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
315 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Erschienen in
-
Rheinfelder Geschichtsblätter ; 14
- Schlagwort
-
Geschichte 1933-1945
Drittes Reich
Geschichte 1933-1945
Nationalsozialismus
Rheinfelden
Rheinfelden
Rheinfelden
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Rheinfelden/Baden
- (wer)
-
Haus Salmegg, Verein für Kunst und Geschichte Rheinfelden e.V.
- (wann)
-
September 2010
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 11:57 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Bocks, Wolfgang
- Haus Salmegg-Verein für Kunst und Geschichte Rheinfelden Baden
- Haus Salmegg, Verein für Kunst und Geschichte Rheinfelden e.V.
Entstanden
- September 2010