Retabel

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige / Anbetung der Könige

Urheber*in: Meister von Sankt Severin / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Inventarnummer
WRM 0184
Weitere Nummer(n)
WI_1824_Nr. 140 (fol. 100 recto) (Katalognummer)
Maße
Höhe x Breite: 118 x 203 cm
Material/Technik
Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: Stiefel des Mohrenkönigs — Spruch? — ET CMINEGDON*G
Heraldische Entität: Wappen

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Sammlung Wallraf

Klassifikation
Tafelmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Beschreibung: Engel, die einen Vorhang halten
Beschreibung: Ursula von Köln, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Pfeil, Banner mit rotem Kreuz, Hermelinmantel, Krone, Schiff
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Darstellung einer weiblichen Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Darstellung einer weiblichen Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
Beschreibung: Gewebe, Stoff (mit Namen)
Beschreibung: Baldachin
Beschreibung: ideale Hügellandschaft
Beschreibung: Standarte (als Symbol der obersten Gewalt)
Beschreibung: Säule, Pfeiler (Architektur)
Beschreibung: Wappen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)
Conreshem, Christian & Conreshem, Hylgin
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1512/1515

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel

Beteiligte

Entstanden

  • um 1512/1515

Ähnliche Objekte (12)