Lernen in Spielprojekten : Praxishandbuch für die Bildung im Kindergarten

Ein Bildungskanon für den Kindergarten, der Lernen zum Vergnügen macht. Ob es um die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit, Kreativität oder körperlicher Basiskompetenzen geht, die Sprache, mathematische Vorstellungen oder das Symbolverstehen, alle Lernanregungen sind so gestaltet, dass die Kinder sie während des Spielens aufnehmen. Aus dem Inhalt: Lernen ist Spiel . Kindergartenbildung ist gestaltete Vielfalt . Bildungsgut Liebe, Freiheit und Fantasie . Kinder spielen "Dornröschen" und lernen Gemeinsinn . Linder spielen "Wildnis" und lernen Lernen. Lernen ist Anregung . Im Kindergarten werden die Weichen gestellt . Bildungsgut Identität . Kinder spielen "Zirkus" und lernen für Körper und Geist . Kinder spielen "Piraten" und lernen Sprache. Lernen ist Wiederholung . Kinder suchen Sinn und Abenteuer . Bildungsgut Orientierung . Kinder spielen "Spaßfamilien auf Reisen" und lernen Kulturtechniken . Kinder spielen "Frau Holle" und erweitern ihren Horizont.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3407562527
3779907372
9783589253609
3589253606
Dimensions
24 cm
Extent
229 S.
Edition
1. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
Ill.
Literaturverz. S. 227 - 229

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Keyword
Spielpädagogik
Kindertagesstätte

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, Basel
(who)
Beltz
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:42 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)