- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler WB 3.6
- Maße
-
Höhe: 345 mm (Platte)
Breite: 249 mm
Höhe: 371 mm (Blatt)
Breite: 280 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: G. Sadler fe:; Cum prae: 1588 [...]; Cum tua contemplor ...pudet eße necis; Et quoties grates ...pondere victa cadit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.113
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
ICONCLASS: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
ICONCLASS: Christus wird von Engeln betrauert
ICONCLASS: Sarkophag
ICONCLASS: Höhle, Grotte
ICONCLASS: der Leichnam
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1588