Aufsatz

Ziel und Arbeitsweise der Auswandererfürsorge in den Hafenstädten

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg sind 400.000 Menschen aus Deutschland ausgewandert. Der Beitrag reflektiert die sozialen und individuellen Gründe zur Migration und beschreibt die Aufgaben einer speziellen Fürsorge für diesen Personenkreis. Der Autor warnt vor einer zu intensiven Betreuung in Deutschland, da die Migranten auch im Ausland meist auf sich selbst gestellt seien und nicht an eine zu enge Betreuung gewöhnt werden dürften. Der zweite Teil folgt in Ausgabe 112/1926, S. 458-550.

Ziel und Arbeitsweise der Auswandererfürsorge in den Hafenstädten

Digitalisierung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Namensnennung 3.0 Deutschland

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 1

Urheber
Heyne
Erschienen
1925-04 - 1926-03

Geliefert über
Förderung
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatz

Beteiligte

  • Heyne

Entstanden

  • 1925-04 - 1926-03

Ähnliche Objekte (12)