- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian AB 2.393
- Maße
-
Höhe: 460 mm (Blatt)
Breite: 346 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: NON EST DOLOR SI=CUT DOLOR MEUS. ILLUSTRISS. ET REVERENDISS. [...] OBSEQUII ERGO DD.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 51
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Arma Christi
Dornenkrone
Engel
Leidenswerkzeuge
Trauer
Pietà
Mutter
Sohn
Maria (Jungfrau)
Vesperbild
Maria Magdalena (Heilige)
Klage
ICONCLASS: Arma Christi
ICONCLASS: Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
ICONCLASS: die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1602
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1602