- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
21640
- Maße
-
Blatt: 213 x 120 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Obijt Bruxellis 1559. ætat. 59 ad D. Gauerici conditus. (oben Mitte innerhalb der Darstellung datiert)
Inschrift: IOANNI MAIO, PICTORI. (Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Quos homines, quæ non Maius loca pinxit, U vrbes, Visendum latè quicquid U Orbis habet; Dum terrâ Sequiturque mari te, Carole Cæsar. Pingeret vt dextræ fortia facta tuæ; Quæ mox Attalicis fulgerent aurea textis, Materiem artifici Sed Superante manu? Nec minùs ille Suâ Spectacula præbuit arte, Celso conspicuus vertice grata tibi; Iussus prolixæ detecta volumina barbæ Ostentare Suos pendula ad vsque pedas. (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: •IH•W• (unten rechts innerhalb der Darstellung monogrammiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Johannes Wierix (1549 - 1620), Malerbildnisse, Herstellung der Druckplatte: 1564-1620
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish LXVII.169.2027 IV (von IV); Le Blanc IV.217.70 I (von I); Alvin 1866.434.2047 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1572
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1572