Gemälde

Zwei Schachspieler

Vor der Kulisse der Terrasse- und Gartenanlage einer Renaissancevilla spielen zwei venezianische Edelleute Schach. Der Spieler rechts ist dabei, mit seinem Zug den Gegner schachmatt zu setzen; beide blicken den Betrachter an. Bei diesem Doppelporträt repräsentativen Charakters kommt dem Schachspiel die Rolle eines Attributs zu. Es ist Zeichen für geistige Bildung und vornehme Lebensart. Die Extravaganz des gehobenen Lebensstils wird deutlich durch das aus Afrika als Haustier importierte Perlhuhn vorn auf der Terrasse. Weitere Zeitvertreibe der >>villeggiatura<<, des adligen Villenlebens der Zeit, werden geschildert: Kartenspiel, Picknick im Park und das angeregte Gespräch, in das zwei Herren vor der Säulenhalle vertieft sind. Der Jüngling mit dem Falken in ihrer Nähe mag ein Hinweis auf das Jagdvergnügen sein.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. unten auf der Brüstung: O. PARIS . B. __________________________________________________________ Two Venetian noblemen are playing chess against the backdrop of the terraces and gardens of a Renaissance villa. The player on the right is in the act of checkmating his opponent; both are looking at the viewer. The game of chess takes on something of the role of an attribute in this double portrait of a prestigious nature. It is a sign of intellectual education and a refined way of living. The extravagance of this refined lifestyle is made clear by the guinea-fowl at the front of the terrace, which has been imported from Africa as a pet. Other pastimes of contemporary “villeggiatura”, the noble villa existence of the age, are shown: card games, a picnic in the park and the lively conversation in which two gentlemen are immersed outside the colonnade. The youth with a falcon behind them may be a reference to the pleasures of hunting.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
169
Maße
Rahmenaußenmaß: 157 x 224,8 cm
Bildmaß: 116 x 184,5 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1829/30 Überweisung aus den Königlich Preußischen Schlössern
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
(wann)
um 1540

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1540

Ähnliche Objekte (12)