Fibel
Fibelfragment
Nadel und Spirale einer Fibel mit umgeschlagenem Fuß, eiserne Achse; vgl. Beschreibung B. Ehrlich 1939; Erhaltung: Spitze der Nadel abgebrochen; Rest der Fibel fehlt; Bronzepatina, Eisenkorrosionsreste; Fundkontext: Gräberfeld, Fundstelle Hochschnakeinen (südlich von Schnakeinen), Grab 1, Grabung Heydeck 1892; Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "V Pag. 337/8 Nr. 8464 I [/] Hoch Schnakeinen [/] Kr. Pr. Eylau [/] I" [aus Schnakeinen stammen 10 Gräber, die als I-X bezeichnet sind. Die meisten Funde waren auf insgesamt 3 Pappen befestigt, die Pappen wurden ebenfalls mit den Zahlen I-III bezeichnet (als Zusatz zu den Inv.-Nummern)]; Anmerkung: Stufe C; vgl. Schmiedehelm 7.13d.270 - Hoch Schnakeinen; Literatur: B. Ehrlich 1939, Das preußische Gräberfeld von Hochschnakeinen, Kr. Pr. Eylau. Prussia 33/1-2, 1939., 23; E. Hollack 1908, Erläuterungen zur vorgeschichtlichen Übersichtskarte von Ostpreußen (Glogau, Berlin), 59
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 20789
- Maße
-
Gewicht: 6,1 g
Länge: 36 mm
Breite: 39 mm
- Material/Technik
-
Bronze; Eisen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Schnakeinen (Poberez'e, Ggd. v.), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
späte Römische Kaiserzeit, spätes 2. Jh. - 3. Viertel 4. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 10:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel
Entstanden
- späte Römische Kaiserzeit, spätes 2. Jh. - 3. Viertel 4. Jh. n. Chr.