AV-Materialien

Von Hohenloher Schlössern und ihren Herren

Das Adelsgeschlecht derer zu Hohenlohe hat dem Land seinen Namen gegeben, mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Residenzen einen Adelsstempel aufgedrückt. Fast keine Gemeinde oder kein Höhenrücken ohne diese Zeugen längst vergangener Zeiten. Und üben die Fürsten auch heute nicht mehr die Herrschaft über das Land aus, so wohnen sie doch nach wie vor in ihren Schlössern und gestalten das öffentliche Leben in Hohenlohe wesentlich mit. "Der Fürst ist der Fürst", heißt es unter den Bewohnern. Die Hohenlohe ist weites und unverdorbenes Bauernland. Die Schweine- und Rinderzucht besitzt Weltgeltung. Versteckt unter riesigen Hochebenen ziehen sich Kocher, Jagst und Tauber durch enge Täler. Im Sommer verwandeln sich Burgen, Schlösser und Kirchentreppen in eine Kulisse für großes Welt- und kleines Lokaltheater: Das Theaterspiel unter freiem Himmel hat Hochkonjunktur in der Hohenlohe. Die Hohenlohe - im nordöstlichen Teil Baden-Württembergs gelegen - ist nur eine Autostunde von Stuttgart entfernt. Doch das Land liegt nach wie vor im Verborgenen. "Eine besonders zärtlich ausgeformte Handvoll Deutschland" - so beschrieb der Dichter Eduard Mörike das Hohenloher Land. SWR-Redakteur Rudolf Werner hat einige Fürsten des Landes besucht, bei Theateraufführungen hinter die Kulissen geschaut und stellt Land und Leute sowie die Hohenloher Geschichte vor.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024075/401
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:28:00; 0'28
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Fahr mal hin

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Oktober 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff Sache
Adel
Kochen
Kunst
Landschaft: Hohenlohe
Theater: Freilichttheater
Indexbegriff Ort
Bartenstein : Schrozberg SHA
Öhringen KÜN
Waldenburg KÜN

Laufzeit
15. Oktober 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 15. Oktober 2002

Ähnliche Objekte (12)