Archivale

Eidebuch für Berlin und Cölln. [Eidebücher der Räte zu Berlin und Cölln]

Darin: 456 Bll., Papier mit Wasserzeichen. Format auf ca. 19 x 30 cm beschnitten.
Das Buch wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. im Stadtarchiv aus verschiedenen älteren Büchern zusammengesetzt und der jeweilige Teil für Berlin und Cölln mit einem Inhaltsverzeichnis/Register [Rotulus] versehen. Dabei wurde der Berliner Teil nach einem vorangestellten älteren Register (S. I-XVIII) fortlaufend von S. 1-600 paginiert. Der ältere Part aus dem 16. Jh. endet mit einem Register [fol. 227-229]. Hier sind bereits während der Registraturphase an passenden Stellen jüngere Dokumente (bis zum Jahr 1804! Fol. 129 RS) zwischengeheftet.
Der Cöllner Teil beginnt mit einem Eidebuch (1594). Es folgt ein (zweites) Urfehdebuch, begonnen Fastnacht 1638, bis 11. Juni 1669 [fol. 374-422]. Danach ein weiteres Eidebuch aus dem 17./18. Jhd.
Handschriftlicher Vermerk von Paul Clauswitz auf Fol. 370 unten.

Bei der Blattbeschneidung bei der Restaurierung 1963 sind leider die älteren Blatt- bzw. Seitenzahlen teilweise abgetrennt worden. Das gilt
Aktuell/zitierfähig ist die Foliierung mit Bleistift mittig am unteren Blattrand.

Enthält [Angaben überwiegend nach den Rotuli]:
Berlin [1571 - 1741 (1804)] - Diverses: Verzeichnis der Wiesen welcher der Rat selbst abmähen lässt, 1571.- Ordnung und Artikel, was alle halbe Jahre von den Viertelherren, den Bürgern und Einwohnern bekannt gemacht werden soll, 1576.- Vertrag mit den Bauern zu Lichtenberg, Marienfelde und Reinickendorf wegen der von ihnen zu leistenden Dienste, 1576.- Verpachtung der Schulzenguts-Ländereien, 1576.- Holzordnung für Berlin und Cölln, 1579.- Visitation der Grenzen zwischen Rosenfelde und Biesdorf, 1581.- Verzeichnis der Burglehen und Freihäuser, welche keinen Schoß haben, 1586.- Vergleich des Rats mit den Tuchmachern wegen der Walkmühle, 1610.- Verzeichnis der Entlohnungen und Gaben für verschiedene Bedienstete der Stadt, um 1598.
Diensteide und Bestallungen in Berlin: Ackervogt.- Ackervogt zu Woltersdorf.- Ackervogt zu Reinickendorf.- Ackervogt zu Lichtenberg.- Aufschwemmer des Holzes.- Aufwärter der Bürgermeister.- Bauer und Kossätheneid.- Bauschreiber.- Bettelvögte.- Bierspünder.- Billetschreiber.- Boten.- Brunnenmeister.- Bürgermeister-Vereidigung.- Clausner beim Heiliggeist-Hospitale.- Copist.- Diener des Magistrats siehe Stadtdiener.- Fischerknecht des Raths.- Fischer des Raths.- Fleisch-Taxator siehe Schatzmeister.- Garkoch und Ordnung der Trinkstube.- Gassenmeister.- Gerichtsschreiber.- Gerichtsdiener.- Hausmann.- Hebamme siehe Wehmutter.- Heideläufer.- Heideläufer zu Rosenfelde.- Heidereiter.- Hirten (Kuh- und Schweine-Hirt).- Holzhüter.- Holzkreiter.- Holzsetzer.- Hopfenmesser-Eid.- Juden-Eid.- Kalksteinbrecher zu Rüdersdorf.- Kassendiener oder Kirchenschreiber zu St. Nikolai und St. Marien.- Kämmereibote.- Kämmereischreiber.- Kornwächter.- Kornhüter zu Lichtenberg.- Kuhhirte.- Küster zu St. Nicolai und St. Marien.- Landpassate.- Lehmgräber.- Marktmeister.- Organist zu St. Marien.- Organist zu St. Nicolai.- Pestbarbier (Chirurg).- Pestdiener.- Prahmmeister.- Rathsmanns-Vereidigungen.- Rector beim Grauen Kloster.- Richter siehe Stadtrichter.- Sackführer.- Sägemüller.- Scharfrichter.- Schatzmeister des Fleisches.- Schäfer zu Lichtenberg.- Schäfer zu Reinickendorf.- Schenker im Stadtkeller.- Schornsteinfeger.- Schöffe in Woltersdorf.- Schulmeister (Jungfern-Schulmeister).- Schweinehirt.- Stadtdiener.- Stadtkeller-Ordnung für denselben.- Stadtpfeifer.- Stadtrichter Bestallung und Eid.- Stadtschreiber und Syndicus [hier fehlt ein Blatt, nach der Foliierung des 19. Jh.].- Stuthirt.- Syndicus.- Thorknecht (Obersten) am Stralauer Thore [Torknecht am Stralauer Tor].- Thorknecht am Georgen- und Spandauer Thore [Torknecht am Georgentor und Spandauer Tor].- Thorwärter [Torwärter].- Todtengräber (Pest-) [Totengräber].- Thürknecht [Türknecht].- Verordnete, Beisitzer der Verordneten und Gewerke deren Vereidigung.- Vögte zu Reinickendorf, Lichtenberg und Waltersdorf.- Waagenmeister.- Wachtmeister.- Wachtsetzer.- Wagenknecht.- Walkmüller.- Wächter (geschworene Nachtwächter).- Wehmutter [Hebamme].- Wehmutter (Pest).- Weinmeister (Oberste) zu Berlin und Cölln.- Weinmeister zu Waltersdorf.- Zeugwärter der Rüstkammer.- Ziegler vor dem Spandauer Thore [Spandauer Tore] und auf dem Stralauer Hofe.- Zimmermann des Raths.

Cölln [(1433)1558 - 1774] - Diverses: Privilegium wegen der Zollbefreiung der Bürger, 1433.- Abschied wegen der Zollbefreiung der Bürger, 1618.- Verzeichnis der Kaufleute in Cölln welche in diesem Zeitraum den Zolleid geleistet und Zollscheine erhalten haben, 1618-1696.- Kurfürstliche Verordnung wegen der für die Bürger und Kaufleute auszustellenden Zollbefreiungszettel, 1662.- Urfehdebuch (in Cölln verurteilte Straftäter, 1638-1669).
Diensteide und Bestallungen in Cölln: Accise-Schreiber.- Accise-Diener.- Advocaten.- Aufschwemmer.- Baumschließer auf der Unterspree.- Bierzapfer im Ratskeller.- Billeteur.- Bürgermeister.- Copist.- Diener bei der Contribution.- Einwohner der Contribution und Accise.- Gassenmeister.- Gerichtsschreiber und Stadtsecretair.- Gerichtsschöffen.- Heidereiter/Heideläufer.- Kohlenträger.- Küster.- Landpassate [später Gefreiter].- Marktmeister.- Mauermeister des Rats.- Pest-Deputierter.- Pest-Todtengräber und Träger [Totengräber].- Ratsherren.- Ratsdiener.- Sackfahrer.- Schornsteinfeger.- Soldaten der Nachtwache.- Stadtrichter.- Syndicus.- Stadt- und Gerichtsschreiber.- Taxatoren.- Thorschreiber im Neuen Thore auf dem Friedrichswerder.- Thorwärter im Cöpenicker Thore.- Verordnete (Stadtverordnete).- Waagemeister.- Wacht-Waage und Marktmeister.- Wachtmeister in der Cöllner Vorstadt.- Wagenknecht.- Wehmutter.- Zeichengeber im Bierkeller.

Archivaliensignatur
A Rep. 550 Nr. 19
Alt-/Vorsignatur
A Rep. 550 Nr. Hs 19
Bemerkungen
Bemerkungen: Altbestand Fidicin.- Nach dem Tode Zanders noch in der Petri-Kirchen-Registratur vorgefunden und dem Archiv zurückgegeben; N° 66 und 67 des von Kuntzmann und Fidicin aufgenommenen Nachtragsrepertoriums. (A Rep. 001-02, Nr. 3303, Bl. 79) hier: "Das mit dem Jahre 1594 anfangende Magistratualische Eide-Buch (66); Das mit dem Jahre 1576 anfangende....(67)".
Erwähnt in Fidicins Nachtragsverzeichnis, 1846 (A Rep. 001-02, Nr. 3303, Bl. 102), wiederum als Positionen 66 (1594) und 67 (1576) und erwähnt in Auslagerungsliste, Kiste 1 (A Rep. 021-02, Nr. 15, Bl. 31).

Sonstige Erschließungsangaben
Microfilm/-fiche: Film StA 167

Kontext
A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709) >> 01. Magistratskollegium
Bestand
A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709)

Laufzeit
(1433) 1558 - 1774 (1804)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 13:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1433) 1558 - 1774 (1804)

Ähnliche Objekte (12)