Bestand

Urk.-Abt. 8 Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf als Fürstbischöfe von Lübeck (Bestand)

Enthält: Landesherrschaft; Wahlkapitulationen der Könige von Dänemark; Friedensschlüsse und Vergleiche; Erbregelungen; Lehnssachen; Güter und Privilegien; Inkorporation von Stormarn und Dithmarschen; Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst; Domkapitel Hamburg und Lübeck; Klöster; Landesteilungen; Bischöfe und Koadjutoren des Bistums Lübeck; Reichs- und Landtage; Auswärtige Beziehungen; Handel; Münzsachen; Schuld- und Pfandverschreibungen; Bestallungen; Heiraten; Vormundschaften; Testamente.

Bestandsgeschichte: Die Urkunden stammen von den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf, den Bischöfen von Lübeck und dem Lübecker Domkapitel. Der Urkundenbestand ist angereichert durch moderne Abschriften aus anderen Archiven und lag früher im Niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg. Er ist 1980 als Depositum des Herzogs von Oldenburg in das Landesarchiv überführt worden.

Filmkopien: Urk.-Nr. 1-57; 60-61; 63-67; 69; 76; 78; 80-83; 85-95; 97; 99-106; 109-121; 123-136; 138-145; 147-160; 162-178; 180-283; 285-326 = Film-Signatur: Abt. 420 D Nr. 20345
Urk.-Nr. 327-393; 395-401; 403-433; 437-474; 476-483; 485-608; 610-624 = Film-Signatur: Abt. 420 D Nr. 20346
Urk.-Nr. 625-629; 631-644; 647-725; 727-736; 738-786; 788-807; 809-813; 815-849; 851-852; 856-919; 921-953 = Film-Signatur: Abt. 420 D Nr. 20347
Urk.-Nr. 954-997; 999-1091 = Film-Signatur: Abt. 420 D Nr. 20348
Aus konservatorischen Gründen nicht verfilmt:
Nr. 58-59; 62; 68; 70-75; 77; 79; 84; 96; 98; 107-108; 122; 137; 146; 161; 394;
402; 434-436; 737; 808; 814; 850; 853-855; 920.
Im Bestand vermisst, daher nicht verfilmt: Nr. 284.
Springnummern (leere Nummern): Nr. 179; 475; 484; 609; 630; 645-646; 726; 787; 998.

Benutzung: Die im 19. Jahrhundert angefertigten Karteikarten zum Bestand wurden 2009 in eine Archivdatenbank eingepflegt. Gleichzeitig wurden die ursprünglich nach Datum zu zitierenden Urkunden nach numerus currens neu signiert. Zur weiteren Erleichterung der Benutzung wurde eine leichte Modernisierung der Schreibweise durchgeführt; lateinische Titel wurden in der Regel übersetzt. Um Verwechslungen zu vermeiden und Recherchen zu vereinfachen, wurden sämtliche Angehörige der herzoglichen Familie mit den heute gebräuchlichen Bezeichnungen der Herzogslinien (z. B. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ärö) versehen, auch wenn diese zu Lebzeiten der betreffenden Personen noch nicht verwendet wurden. Gleiches gilt für die Ordnungszahlen (z. B. Friedrich II. von Schleswig-Holstein-Gottorf).

Reference number of holding
Urk.-Abt. 8

Context
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Schleswig-Holstein insgesamt bis 1867 >> Abt. 8 Schleswig-Holstein-Gottorfische (Großfürstliche) Behörden 1720-1773

Date of creation of holding
1272-1838

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
10.07.0016, 7:02 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1272-1838

Other Objects (12)