Akten
Hannah A
Enthält: Die Mappe enthält Unterlagen und Korrespondenz in Zusammenhang mit Hannah Arendt, vorwiegend Nachrufe und Beileidsbriefe zu ihrem Tode. Stück HJ 16-16-1 ist ein masch. Brief vom 6.1.1993 von Elzbieta Ettinger, die von Hans Jonas Auskünfte für ihre Biographie über Hannah Arendt erbittet. HJ 16-16-2 und -51 sind Sonderdrucke eines Nachrufes auf Hannah Arendt von Hans J. Morgenthau aus Political Theory 4 (1976). HJ 16-16-3 ist ein Zeitungsausschnitt mit einem Bericht über Schriftsteller der fünfziger Jahre, u.a. über Hannah Arendt. HJ 16-16-4 ist ein masch. Brief vom 2.12.1974 von Hannah Arendt anläßlich 50jähriger Freundschaft mit Hans Jonas. HJ 16-16-5 ist der hs. Entwurf des Gegenbriefes von Hans Jonas. HJ 16-16-6 enthält Material in hebräischer Sprache: einen Zeitungsausschnitt aus Ha'aretz vom 12.12.1975 mit einem Nachruf auf Hannah Arendt von Gershom Schocken, die Kopie einer masch. Leserzuschrift von Edna Brocker aufgrund des Nachrufs von Schocken, einen weiteren Zeitungsausschnitt mit einem Nachruf auf Hannah Arendt und einen, mit hs. Zusatz von fremder Hand versehenen Ausschnitt aus Ma'ariv vom 7.12.1975 mit einem Nachruf von Tom Segev. HJ 16-16-7 und -116 sind Kopien des Typoskriptes der Rede, die Hans Jonas am 8.12.1975 am Grab von Hannah Arendt gehalten hat (HJ 16-16-89 ist ein hs. korrigierter Durchschlag des Typoskriptes einer früheren Fassung). HJ 16-16-8 ist ein Sonderdruck von "Handeln, Erkennen, Denken. Zu Hannah Arendts philosophischem Werk" aus Merkur 30 (1976). Bei HJ 16-16-9 handelt es sich um einen masch. Brief vom 18.9.1976 im Auftrag von Hans Paeschke von der Redaktion des Merkur. HJ 16-16-10 enthält den hs. Entwurf vom 9.9.1976 zu einem Brief an Paeschke und eine hs. Liste mit Fahnenkorrekturen. HJ 16-16-11 ist ein masch. Brief vom 2.9.1976 im Auftrag von Hans Paeschke, HJ 16-16-12 ein masch. Brief vom 22.6.1976 von Paeschke, HJ 16-16-13 ein hs. Entwurf vom 14.6.1976 zu einem Brief an Paeschke. Bei HJ 16-16-14, -16, -21, -22 und -25 handelt es sich um masch. Briefe von Paeschke vom 18.5., 12.5., 8.3. und 7.1.1976 sowie vom 12.12.1975. HJ 16-16-20 ist ein Telegramm vom 15.4.1976 von Paeschke. Bei HJ 16-16-15 und -18 handelt es sich um Telegramme an Paeschke vom 17.5. und vom 19.4.1976, bei HJ 16-16-17 um den Durchschlag eines masch. Briefes vom 30.4.1976, bei HJ 16-16-19 um den hs. Entwurf zu HJ 16-16-18, bei HJ 16-16-23 und -24 um hs. Entwürfe vom 28. und vom 24.12.1975 zu einem Brief an Paeschke. HJ 16-16-26 ist eine gedruckte Einladung zu einem Gedenksymposium für Hannah Arendt, veranstaltet von der Graduate Faculty der New School for Social Research am 23.4.1976. HJ 16-16-27 ist ein masch. Brief vom 11.10.1976 von Elizabeth Spath Beiträge zu einem Hannah-Arendt-Band betreffend. HJ 16-16-28 ist ein Sonderdruck von Hans Jonas' Nachruf auf Hannah Arendt aus Social Research 43 (1976). Bei HJ 16-16-29 und -30 handelt es sich um gedruckte Einladungen zum Begräbnis und zu einer Gedächtnisfeier für Hannah Arendt. HJ 16-16-31 ist eine kopierte masch. Einladung zur selben Gedächtnisfeier. Auf der Rückseite hat sich Hans Jonas Notizen gemacht zu einer Rede von Glenn Gray bei dieser Feier. Bei HJ 16-16-32 bis -38 handelt es sich um Korrespondenz mit Arien Mack, der Herausgeberin von Social Research bezüglich eines Hannah-Arendt-Sonderheftes. Enthalten sind fünf masch. Briefe von Mack vom 10.5., vom 7.4., vom 30.3., vom 8.3. und vom 29.1.1976 sowie den Durchschlag eines masch. Briefes vom 6.4.1976 an Mack. HJ 16-16-39 ist ein Ausschnitt aus der New York Times vom 25.4.1976 mit einem Bericht über das Gedenksymposium der New School for Social Research. HJ 16-16-40 enthält einen masch. Brief vom 5.4.1976 von Hans J. Morgenthau, den Durchschlag der masch. Antwort, einen masch. Brief vom 31.3.1976 von Judith N. Shklar, die Kopie eines masch. Briefes vom 24.3.1976 an Judith N. Shklar und einen masch. Brief vom 2.4.1976 von Sheldon S. Wolin. HJ 26-16-41 enthält einen masch. Brief vom 29.1.1976 von Wolin, eine masch. Hausmitteilung vom 19.1.1976 an Larry May und den Durchschlag eines masch. Briefes vom 22.1.1976 an Wolin. HJ 16-16-42 enthält drei masch. Briefe aus dem Zeitraum 23.12.1975 bis 7.5.1976 von Leon Botstein vom Bard College. HJ 16-16-43 ist ein Ausschnitt aus dem Aufbau vom 18.2.1975 mit einem Artikel über Hannah Arendt. HJ 16-16-44 enthält einen hs. Brief vom 1.9.1976 von Steven Ossad und die Kopie eines Typoskriptes von Ossad mit Erinnerungen an Hannah Arendt. HJ 16-16-45 enthält den Durchschlag eines masch. Briefes vom 12.12.1975 an Martin Heidegger, ein Telegramm an Heidegger mit der Nachricht vom Tode Hannah Arendts, zwei Zeitungsausschnitte mit Artikeln über Heidegger und Kopien eines hs. Briefes vom 27.8.1975 und eines Telegrammes vom 6.12.1975 von Martin Heidegger.
Arendt, Hannah
Botstein, Leon
Ettinger, Elçzbieta
Heidegger, Martin, 1889 - 1976
Mack, Arien
May, Larry
Morgenthau, Hans Joachim, 1904 -
Ossad, Steven L.
Paeschke, Hans
Schocken, Gershom
Segev, Tom, 1945 -
Shklar, Judith N.
Spath, Elizabeth
Wolin, Sheldon S.
Bard College
New School for Social Research (New York, N.Y.)
Arets (Tel Aviv, Israel)
Aufbau (New York, N.Y.)
Merkur (Stuttgart, Deutschland : 1947)
New York times (New York, N.Y. : 1857)
Political theory (Beverly Hills, Calif. : 1973)Social research (New York, N.Y. : 1934)
- Reference number
-
PAKN, HJ Hans Jonas, HJ 16-16
- Extent
-
113 Stücke (304 Bl.) und 3 Sonderdrucke.
- Notes
-
Die Kopien des Briefs und des Telegramms von Martin Heidegger aus HJ 16-16-45 lagen ursprünglich als einzelne Mappe in der Box.
- Context
-
Hans Jonas >> Box 16
- Holding
-
PAKN, HJ Hans Jonas
- Date of creation
-
1972-1993
- Other object pages
- Zugangsbeschränkungen
-
Für die Nutzung gesperrt bis 31.12.2050.
- Last update
-
10.06.2025, 11:28 AM CEST
Data provider
Archive der Universität Konstanz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1972-1993