Sachakten

Bernstorf - Gutshaus

Enthält: ( 10 km SW von Grevesmühlen ) - Stammsitz der Grafen von Bernstorff, die bereits als Kolonisten im 13.Jhd. nach Mecklenburg kamen. Urkundlich schon 1237 erwähnt als "Bernardestorp". Erst um 1600 gelangten die Bernstorffs zu Wohlstand. Seit 1679 besaßen sie auch Schloß Wedendorf und andere Güter um Wismar und in Meckl.-Strelitz. Der 1879.82 in Bernstorf errichtete Backsteinbau, nach Plänen von Georg Daniel, wurde mit zwei Flügeln im Neorenaissance-Stil gestaltet. Das Gut blieb bis 1945 in Besitz der Grafen von Bernstorff; jetzt leerstehend und verwildert. Gut erhalten ist der Wappenschmuck über dem Portal und ein Putzrelief Heinrich des Löwen mit der Datierung 1167 als Hinweis der Gefolgschaft der Bernstorffs. (Wendenkreuzzüge 1147 und 1167). Die Familie von Bernstorff hatte hier seit 1297 ihren Stammsitz. Das erste Herrenhaus stammt von 1769. Aus der verzweigten Familie gingen im Laufe der Geschichte eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten der europäischen Geschichte hervor. Nach Verschuldung des Gutes Wedendorf zog Hermann von Bernstorff 1925 zum Gut Bernstorf um. Das GH war nach 1945 Flüchtlingsheim, dann Gemeindeverwaltung. Heute in Verfall begriffen.- Bild 1 Ab 2011 in Sanierung und Umbau zu einem Behandlungszentrum für Krebskranke.- Bild 2 Das sanierte Schloß als Hospitz; 2014.- Bild 3 Hofseite; Portal mit Familienwappen und Relief Heinrich des Löwen, datiert mit dem Jahr 1160.- Bild 4 Hofseite; Fenster mit Familienwappen und Relief Heinrich des Löwen, datiert mit dem Jahr 1160.

Reference number
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0036
Former reference number
o. Sign.
Further information
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format : Bild 1

Fototyp : Digitalfoto, fbg.

Fotograf : Dr. Helmut Stiehler

Context
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Holding
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenance
Dr. Helmut Stiehler
Date of creation
Bild 1: August 2000. Bild 2: 02.07.2014. Bild 3: August 2000. Bild 4: August 2000

Other object pages
Delivered via
Rights
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
Last update
22.05.2023, 2:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Associated

  • Dr. Helmut Stiehler

Time of origin

  • Bild 1: August 2000. Bild 2: 02.07.2014. Bild 3: August 2000. Bild 4: August 2000

Other Objects (12)