Ilias diachronica Rho (17)
Zusammenfassung: Wie die sprach- und versgeschichtliche Analyse zeigt, ist der 17. Gesang der Ilias als Ganzes nicht älter als der 16. und 18., enthält aber - wie es dem Thema "Kampf über einem Toten" entspricht - zur größeren Hälfte altes Material. Die Vorbemerkungen befassen sich vor allem mit der homerischen Verstechnik und kommen zu dem Ergebnis, dass nicht Formeladdition, sondern Versvariation das Grundprinzip der oralen frühgriechischen Epik darstellt. Die daraus resultierende Vernetzung, die vermutlich der Arbeitsweise des Gehirns und der Struktur des Gedächtnisses entspricht; wäre ein lohnender Gegenstand für Digital Humanities
Zusammenfassung: The 17th book of the Iliad turns up to be as late as the 16th and 18th but to contain, of course, a lot of old materials according to its theme. In the preface there is given an account of verse-driven epic diction, which is shown to be characterized by modifying already existing verse-lines rather than adding and combining traditional formulae. The resulting, wholly interconnected structure of homeric poetry seemingly accords with the structure of human brain and memory and should be regarded a subject for digital humanities
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Edition
-
zweite Fassung
- Keyword
-
Homeranalyse
- DOI
-
10.6094/UNIFR/11411
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-114110
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:54 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Tichy, Eva
- Universität
Time of origin
- 2016