Münze
Samos
Vorderseite: AVT K TPAIANOC ΔEKIOC - Drapierte Panzerbüste des Traianus Decius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ΠVΘAΓOPHC CAΜ-ΙΩN - Pythagoras sitzt auf einem Stuhl (diphros) nach l. Davor l. eine Säulenbasis mit Globus, auf den der Mathematiker mit einem Stab weist. In der l. Hand hält er ein langes Zepter.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18259230
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 9.21 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RPC IX Nr. 676,5 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC IX [0676,5]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Bezug (was)
-
Antike
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Griechenland
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
Inseln vor Ionien
Samos
- (wann)
-
249-251 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 249-251 n. Chr.
- 1873
Ähnliche Objekte (12)
