Urkunde
Heinrich von Ense, Sohn des verstorbenen Wigand ("
Regest: Heinrich von Ense, Sohn des verstorbenen Wigand ("Henryck van Ense zelygen Wygerdes zonne"), und seine Knechte Sporke, Heinrich, Sprick und Busse ("Sporke Henrick Sprick vnde Busse syne knechte") bekunden, dass sie, nachdem ihnen Werneke Todrank und Jürgen Spiegel und deren Knechte ("Werncke Todranck vnde Jorghen Speygel myt eren knechten") ihren Hof "in der zende" [im geistlichen Gericht / Sendgericht / in der Synode; in der Senne?] abgenommen ("aff gewunnen") und dabei die Knechte des Heinrich von Ense gefangen genommen haben ("vnse knechte ergenompt vengen"), wegen dieser Sache gütlich geeinigt haben und deswegen kein Gericht, nicht geistlich, nicht weltlich, anrufen werden. Das geloben Heinrich von Ense und seine Knechte dem Werneke Todrank und dem Jürgen Spiegel ("Werneken to Dranke vnde Jorgen Spegell"). Heinrich von Ense ("Henrick") kündigt sein Siegel an, das auch seine Knechte, weil sie selbst kein Siegel führen, mit benutzen.
- Archivaliensignatur
-
Stadt Minden A III Urkunden der städtischen Hospitäler, 98
- Bemerkungen
-
Datierung unsicher, da zwei Möglichkeiten der Datierungsauflösung
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbeschreibung: 1: Heinrich von Ense, anh. (Perg.pressel erhalten), anh.; Perg.pressel erh.; Sg.rest, rest. 20. Jh.
- Kontext
-
Urkunden der städtischen Hospitäler
- Bestand
-
Stadt Minden A III Urkunden der städtischen Hospitäler Urkunden der städtischen Hospitäler
- Laufzeit
-
1438 Mai 3 - 1438 Sept. 14 {"ipso die sancte crucis"}
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:35 MESZ
Datenpartner
Kommunalarchiv Minden - Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1438 Mai 3 - 1438 Sept. 14 {"ipso die sancte crucis"}