Urkunde

Wigand gen. v. Röhrenfurt (Rorenvort) bekundet, das er mit Zustimmung seiner Ehefrau Elisabeth und seiner Söhne Wigand, Eckard und Otto und aller ...

Archivaliensignatur
Urk. 27, 126
Alt-/Vorsignatur
Urk. 27, A II, Kloster Hasungen
Formalbeschreibung
Ausf., Perg., Wigands schildförmiges etwas beschädigtes und abgeplattetes Siegel zeigt einen liegenden Halbmond, über dessen Spitzen 2 Sterne schweben, das Melsunger Siegel fehlt.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta in Gegenwart nachbenannter Zeugen. Data a. d. 1309 VII. idus Decembris.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Wigand gen. v. Röhrenfurt (Rorenvort) bekundet, das er mit Zustimmung seiner Ehefrau Elisabeth und seiner Söhne Wigand, Eckard und Otto und aller seiner Erben, eine jährliche Gült von 12 Maltern Korn und Hafer aus 3 seiner Huben in Rittervenne (-vennehe) angewiesen habe zur Büssung seines Raubes und das von ihm andern zugefügten Schadens. Die Verpachtung dieser Huben und Empfangnahme der Gült habe er nach seinem Tode seinem Blutsverwandten Wigand Streckebeyn, Mönch zu Hasungen übertragen und nach dessen Tod dem Abt Werner und Seinen Nachfolgern, die nach Rat des Fritzlarer (Vritslar) Guardians handeln sollen. Wenn alle Entschädigungen daraus abgetragen seien, bestimmt er zu seinem Seelgedächtnis je 3 Malter Korn und Hafer den Klöstern Hasungen und Eppenberg, je einen Malter den Klöstern Heyda, Nordshausen und Breitenau (Breden...) den Franziskanern in Fritzlar, den Dominikanern in Treysa und den Karmelitern in Kassel (Casle).

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Die Melsunger Schöffen Eckard von Böddiger (Bodegere), Gozwin, Joh. und Herm. gen von Balhorne, Herm. gen. Omele, Gerlach in Foro, Rudolf von Malsfeld (Malzvelt).

Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Aussteller und die Stadt Melsungen.

Kontext
Kloster Hasungen - [ehemals: A II] >> 1300-1314
Bestand
Urk. 27 Kloster Hasungen - [ehemals: A II]

Laufzeit
1309 Dezember 07

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1309 Dezember 07

Ähnliche Objekte (12)