Druckgraphik

[Amphitheater in Verona]

Urheber*in: Agatius, Clemens; Vico, Enea / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
EVico AB 2.26
Maße
Höhe: 506 mm (Blatt)
Breite: 382 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LELIVS QVINTVS FLAMINIVS ROMANORVM CONSUL ... AMPHITHEATRVM VERONAE ... EREXIT ANNO AB VRBE CONDITA CCCCCIII.; Clemens Agatius exuero descripsit [Verlegeradresse]. Con Priuilegio summi Pontificis, atque Illustris simj senatus Venetiar in Decennium [Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.119.425
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.220.419

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Reiter
Ruine
Antike
Gebäude
Arena
Amphitheater
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Arkade (Architektur)
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (VERONA)
ICONCLASS: Freilichttheater
Verona, L'Arena / Amphitheater

Ereignis
Herstellung
(wer)
Agatius, Clemens (Verleger)
Vico, Enea (Stecher)
(wann)
1540-1585
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vico, Enea (Dedikator)
Cosimo II. (1590-1621) (Widmungsempfänger)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Agatius, Clemens (Verleger)
  • Vico, Enea (Stecher)
  • Vico, Enea (Dedikator)
  • Cosimo II. <Toskana, Großherzog> (1590-1621) (Widmungsempfänger)

Entstanden

  • 1540-1585

Ähnliche Objekte (12)