Fibel
Scheibenfibel
Bronzene durchbrochene Scheibenfibel mit verschlungenen Mustern; Erhaltung: am Rand ausgebrochen, Nadel fehlt; sekundär verbrannt (Verlagerung Teilbestand Ludwigslust); Fundkontext: Gräberfeld; Objektgeschichte: Objekt aus dem Teilbestand Ludwigslust; reidentifiziert nach Gaerte 1929, 285 Abb. 226a; Anmerkung: nach Schmiedehelm-Archiv zugehörig zu Pr 522 und 1047a-c; [Funde wurden unter verschiedenen Fundortnamen inventarisiert: Pleschkutten, Pangessen, Gaweln - es handelt sich immer um dasselbe Gräberfeld]; Literatur: W. Gaerte 1929, Urgeschichte Ostpreußens, Königsberg., 285 Abb. 226a; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa., 362
- Location
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Collection
-
Prussia-Sammlung
- Inventory number
-
PM Pr 1047d
- Measurements
-
Höhe: 2 cm
Durchmesser: 6,9 cm
Gewicht: 31 g
- Material/Technique
-
Bronze
- Event
-
Fund
- (where)
-
Pleschkutten / Memel, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Späte Römische Kaiserzeit/frühe Völkerwanderungszeit
- Rights
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fibel
Time of origin
- Späte Römische Kaiserzeit/frühe Völkerwanderungszeit