AV-Materialien

"Der Schinderhannes". Karriere eines deutschen Räubers - 200 Jahre danach

Die Jahre um 1800 waren die große Zeit der Räuberbanden. Es waren Jahre der Unruhe, sozialen Not und mangelnden staatlichen Ordnung; die Franzosen hatten das linksrheinische Gebiet besetzt, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation stand vor seiner Auflösung. Als Sohn eines Schinders wurde Johann Bückler in diese Zeit hineingeboren. Bereits als Junge begann er zu stehlen, und bald schon scharte sich eine Diebesbande um ihn. Mittelpunkt der Aktivitäten war das pfälzische Städtchen Kirn. Man verübte Einbrüche, überfiel reisende Kaufleute, versteckte sich anschließend in einem der vielen Schlupfwinkel - oder wechselte kurzfristig über die Grenze ins Badische oder Württembergische. Mit 23 Jahren wurden Bückler und 19 seiner Kumpane von den französischen Behörden in Mainz verurteilt und am 21. November 1803 hingerichtet. Nach seinem Tod setzte die Legendenbildung ein: Man stilisierte den "Schinderhannes" zum romantischen Räuberhauptmann, zum Rebellen gegen die Franzosen, zum Robin Hood der linksrheinischen Gebiete. Der historischen Wirklichkeit entsprach all dies nicht - die Legenden aber haben sich bis heute in Literatur, Theater und Alltagserzählungen erhalten.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033235/101
Umfang
1:00:00; 1'00
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> November 2003
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003

Indexbegriff Sache
Achtzehntes Jahrhundert
Juden
Literatur
Theater
Tod: Todestag
Verbrechen
Indexbegriff Person
Anhäuser, Uwe
Brandt, Hans-Peter
Bückler, Johann
Jürgens, Curd
Keim, Anton Maria
Lutz, Dagmar
Rick, Henny
Indexbegriff Ort
Frankreich [F]

Laufzeit
22. November 2003

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 22. November 2003

Ähnliche Objekte (12)