Bild

Nanna

Vier Jahre hatte Feuerbach in Rom gelebt, als ihm im Frühjahr 1860 die Schustersfrau Anna Risi (genannt Nanna, 1839–1900) begegnete, die schon zuvor dem nachmals berühmten Engländer Frederick Leighton Modell gestanden hatte und nun ihren Mann verließ, um für fünf Jahre Feuerbachs Modell und Geliebte zu werden. Er bewunderte ihre strenge, stolze Schönheit. Sie saß ihm für vielfach Modell: für die erste »Iphigenie« (Hessisches Landesmuseum Darmstadt) und die erste Fassung des Monumentalbildes »Das Gastmahl« (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe), ebenso für eine Reihe von Idealbildnissen in Dreiviertelfigur in Geist und Kostüm des Cinquecento – und mehr als ein Dutzend Mal als Brustbild. So auch in der vergleichsweise schlichten Berliner Fassung, in der sich die Inszenierung nur in der scharfen Kopfwendung verrät, die das geliebte Profil unterstreicht, ohne es zu verkünsteln. Das einfache Hemd macht den kostbaren Schmuck, mit dem sich Nanna nur zu gern behängen ließ, erst recht auffällig. Eine Variante dieser Komposition, in einen Blumenkranz einmontiert, besitzt das Von der Heydt-Museum in Wuppertal. In ähnlichem Hemd und Profil, jedoch in Rückansicht zeigt sich Nanna auf einem anderen Bild im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Doch im Mai 1865 verließ sie den Künstler einem reichen Engländer zuliebe. Einige Jahre später konnte der tief Verwundete mit Genugtuung berichten, von ihr »im traurigsten Zustande angebettelt« worden zu sein: »So wird es bald allen gehen, die sich an meinem Genius versündigt haben« (A. Feuerbach, Briefe an seine Mutter, Bd. 2, Berlin 1911, S. 225). | Claude Keisch

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 757
Maße
Rahmenmaß: 91,5 x 79 x 5 cm
Höhe x Breite: 64 x 51 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1902 Vorlaß der Mary Levi (spätere Balling), München und Partenkirchen, aus der Sammlung ihres verstorbenen Ehemanns Conrad Fiedler; 1919 endgültige Übergabe nach dem Tod der Stifterin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1861

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1861

Ähnliche Objekte (12)