Softwareintegrierte Lehre der Grounded-Theory-Methodologie

Abstract: Die Durchführung unserer praxisnahen Lehrveranstaltung beruht auf dem Verständnis, dass wir die Grounded-Theory-Methodology (GTM) als ein Handwerk ansehen, das in wesentlichen Anteilen lehrbar ist. Der erfolgreiche Aneignungsprozess bedarf des Kennens, Verstehens und Einübens der verfahrenstechnischen Schritte dieses Handwerks. In gleichem Maße ist es wichtig, Räume für die Entwicklung von reflexiven und analytischen Kompetenzen zu erhalten. Die Verfolgung eines Forschungsanliegens in der Lehre hilft, das Verständnis von GTM zu vertiefen, und bietet zugleich ein Übungs- und Reflexionsfeld. Dabei ist es uns wichtig, den Fokus auf die Lernprozesse der Studierenden zu legen und aktivitäts- und anwendungsorientierte Arbeitsformen gegenüber einem reinen Vermittlungslernen zu ermöglichen. Die Passung zwischen GTM und ATLAS.ti macht es möglich, die Nutzung der Software als Unterstützung der eigenen Datenanalyse zu erfahren. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103171. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1654

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Softwareintegrierte Lehre der Grounded-Theory-Methodologie ; volume:12 ; number:3 ; day:24 ; month:09 ; year:2011
Forum qualitative Sozialforschung ; 12, Heft 3 (24.09.2011)

Creator
Mühlmeyer-Mentzel, Agnes
Schürmann, Ingeborg

DOI
10.17169/fqs-12.3.1654
URN
urn:nbn:de:0114-fqs1103171
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:27 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Mühlmeyer-Mentzel, Agnes
  • Schürmann, Ingeborg

Other Objects (12)