Grafik

Segeberg - Ansicht

weitere Objektbezeichnung: Briefkopf
Bereits 1127 wurde auf dem Kalkberg eine Befestigung errichtet, die noch vor ihrer Fertigstellung von Adolf I. zerstört wurde. Auf Rat des Mönches Vizelin lässt Kaiser Lothar III. durch Adolf II. auf dem Kalkberg die Siegeburg erbauen. Gleichzeitig entsteht am Fuße des Berges ein Kloster und eine Klosterkirche zu Ehren der Jungfrau Maria und des heiligen Johannes. 1156 Grundsteinlegung für den Backsteinbau der Marienkirche, die 1199 erstmals erwähnt wird. Siegeburg übernimmt 1230, die sich langsam entwickelnde Ortschaft Segeberg dann 1244 das Lübsche Recht. Infolge des Krieges zwischen Lübeck und Dänemark wurde 1534 Segeberg von den Lübeckern fast vollständig zerstört. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges diente die Siegesburg den Holsteinischen Knechten als Stützpunkt, 1644 auf dem Rückzug der Schweden zerstört. Segeberg schließt sich unter seinem Bürgermeister Esmarch schließt sich Segeberg 1848 der schleswig-holsteinischen Erhebung an. Nachdem sich die heilkräftige Wirkung einer Sole erwiesen hat, wird 1884 am Großen Segeberger See ein Kurhaus erbaut und etwa 40 Jahre später der Stadt die Bezeichnung "Bad" verliehen..1913 entdecken spielende Kinder die Kalkberghöhlen, die heute eines der bedeutendsten Winterquartiere für Fledermäuse sind. 1986 wird Bad Segeberg staatlich anerkannter Luftkurort und 1992 anerkanntes Mineralheilbad. (7 Segeberg)

DE-MUS-076111, Segeberg 7 | Urheber*in: lith. Institut David Martin Kanning, Hamburg / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Segeberg 7
Other number(s)
LB 1249-1927 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lithographie
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Verlag des Lith. Inst. v. D.M. Kanning, Hamburg
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Segeberg

Related object and literature
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.261, Nr.20)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Einblattdrucke (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Felsen

Event
Herstellung
(who)
lith. Institut David Martin Kanning, Hamburg (Hersteller)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • lith. Institut David Martin Kanning, Hamburg (Hersteller)

Other Objects (12)