Grafik
Segeberg - Ansicht
Bereits 1127 wurde auf dem Kalkberg eine Befestigung errichtet, die noch vor ihrer Fertigstellung von Adolf I. zerstört wurde. Auf Rat des Mönches Vizelin lässt Kaiser Lothar III. durch Adolf II. auf dem Kalkberg die Siegeburg erbauen. Gleichzeitig entsteht am Fuße des Berges ein Kloster und eine Klosterkirche zu Ehren der Jungfrau Maria und des heiligen Johannes. 1156 Grundsteinlegung für den Backsteinbau der Marienkirche, die 1199 erstmals erwähnt wird. Siegeburg übernimmt 1230, die sich langsam entwickelnde Ortschaft Segeberg dann 1244 das Lübsche Recht. Infolge des Krieges zwischen Lübeck und Dänemark wurde 1534 Segeberg von den Lübeckern fast vollständig zerstört. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges diente die Siegesburg den Holsteinischen Knechten als Stützpunkt, 1644 auf dem Rückzug der Schweden zerstört. Segeberg schließt sich unter seinem Bürgermeister Esmarch schließt sich Segeberg 1848 der schleswig-holsteinischen Erhebung an. Nachdem sich die heilkräftige Wirkung einer Sole erwiesen hat, wird 1884 am Großen Segeberger See ein Kurhaus erbaut und etwa 40 Jahre später der Stadt die Bezeichnung "Bad" verliehen..1913 entdecken spielende Kinder die Kalkberghöhlen, die heute eines der bedeutendsten Winterquartiere für Fledermäuse sind. 1986 wird Bad Segeberg staatlich anerkannter Luftkurort und 1992 anerkanntes Mineralheilbad. (Ortsalbum 10-14)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 10-14
- Material/Technik
-
Papier; Federlithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: HERZOGTH: HOLSTEIN.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: N. d. Natur gez: u. lith: v. Wm. Heuer
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck v. Chs. Fuchs.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Segeberg mit dem Kalkberge
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag des lithographischen Institut v. Chs. Fuchs Hamburg.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Anmut des Nordens. Wilhelm Heuer und sein graphisches Werk.
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: S.261, Nr.23)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Felsen
Ikonographie: Wanderer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heuer, Wilhelm (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1844-1847
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heuer, Wilhelm (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1844-1847