Bestand
Deutsche Polizeidienststellen in Lothringen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Ähnlich wie es für das Elsass der Fall war, wurde 1940 auch für
Lothringen (Départe-ment Moselle) im Rahmen der
Waffenstillstandsverhandlungen keine territoriale Regelung getroffen, die
eindeutig auf eine Annektion des Gebietes durch Deutsch-land abgezielt
hätte. Man wollte diese Einverleibung ebenso wie im Fall des Elsass
stillschweigend betreiben, mit einer Germanisierungspolitik, die sich als
Mittel zur Erreichung ihres Zieles teilweise der Vertreibung wie auch
teilweise der kulturpoli-tischen Verdrängung französischer Traditionen
aus dem öffentlichen Leben bediente. Die sicherheitspolizeilichen
Aufgaben bestanden hier zum einen in der Unterstützung dieser
Eindeutschungspolitik, zum anderen in den NS-üblichen Maßnahmen der
Gegner- und Widerstandsbekämpfung.
Bearbeitungshinweis:
Online-Findbuch
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte:
Der Bestand setzt sich
zusammen aus Akten, die bei Kriegsende von der US-amerikanischen
Besatzungsmacht beschlagnahmt und später an die Bundesrepublik
Deutschland zurückgegeben worden waren. Insgesamt umfasst der
Aktenbestand 93 AE.
Archivische Bewertung und
Bearbeitung:
Die Bewertung und Verzeichnung des
Bestandes erfolgte 1976 in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs.
Das vorliegende Findbuch basiert auf dem dort erarbeiteten vorläufigen
Findbuch.
Inhaltliche Charakterisierung: Der
im Bundesarchiv verwahrte Schriftgutbestand der deutschen
Polizeidienststellen in Lothringen enthält Akten der Dienststelle des
Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD in Metz sowie
dazugehöriger Außenstellen, Akten des Höheren SS- und Polizeiführers
Westmark, der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD in Metz und
Saarburg, der Befehlshaber der Ordnungspolizei in Saarbrücken und Metz,
des dortigen Polizeipräsidenten und diesem unterstellter Organe sowie
diverser Gendarmerieposten. Als inhaltliche Schwerpunkte sind v.a.
Unterlagen zu diversen Polizeifahndungen und zur Verwaltungsorganisation
überliefert.
Überlieferung:
Höherer SS- und Polizeiführer Westmark (1), Befehlshaber der Sipo
und des SD Metz: Abteilung I Verwaltung und Recht (6), Abt. III
Lebensgebiete (2), Abt. IV Gegner und Abwehr - Gestapo - (12), Abt. V
Kripo (3), Untersuchungsführer (6), Staatspolizeiaußendienststelle
Diedenhofen (1), Staatspolizeiaußendienststelle Saarburg (1),
Kriminalinspektion III Diedenhofen (1), Kripoaußenposten Hagendingen (1),
Kommandeure der Sipo und des SD sowie Einsatzkommandos: Kommandeur der
Sipo Metz (2), Einsatzkommando I/II Metz (2), Einsatzkommando II/3
Saarburg (3), Kommandeur der Sipo Westmark - Ausweichstellen Heiligenwald
und St. Wendel (1), Befehlshaber der Ordnungspolizei Saarbrücken (12),
Befehlshaber der Ordnungspolizei Metz (13), Staatliche Polizeiverwaltung
Metz: Polizeipräsident (6), Kommando der Schutzpolizei (3),
Kraftfahrstaffel (4), Abschnittskommando I (2); Gendarmerie: Kommandeur
der Gendarmerie beim Reichsstatthalter in der Westmark und Chef der
Zivilverwaltung in Lothringen (12), Gendarmerie-Stützpunkt Salzburgen
(1), Gendarmerie-Hauptmannschaft St. Avold (1), Gendarmerieposten
Farschweiler (2), Gendarmerieposten Mörchingen (1), Gendarmerieposten
Rohrbach (1), Gendarmerie Kreis Saargemünd (1)
Erschließungszustand: Findbuch
1976, Online-Findbuch 2012
Umfang, Erläuterung: 93
AE
Zitierweise: BArch R
70-LOTHRINGEN/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 70-LOTHRINGEN
- Umfang
-
105 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Personenbezogene Unterlagen von Angehörigen der Polizeidienststellen und -einheiten sind in den Beständen des ehem. "Berlin Document Center" (R 9361) und des "NS-Archivs des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR" (R 9355) überliefert. Für eine Recherche stehen Datenbanken zur Verfügung, die über Namen, Vornamen und Geburtsdatum sowie provenienz- und sachbezogen abrufbar sind.
Ergänzende Überlieferung findet sich in den Beständen NS 19 (Persönlicher Stab Reichsführer SS), R 19 (Hauptamt Ordnungspolizei), R 58 (Reichssicherheitshauptamt) und R 83 (Chef der Zivilverwaltung Lothringen).
Literatur: Mièvre, Jacques: L'Ostland en France durant la deuxième guerre mondiale. Un tentative de colonisation agraire allemande en zone interdite, Nancy 1973;
Schaefer, Hans: Bürckels Bauernsiedlung. Nationalsozialistische Siedlungspolitik in Lothringen während der "verschleierten" Annexion 1940-1944, Saarbrücken-Dudweiler 1997
- Provenienz
-
Polizeidienststellen in Lothringen (R 70 LOTHRINGEN), 1937-1945
- Bestandslaufzeit
-
(1926) 1937-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Polizeidienststellen in Lothringen (R 70 LOTHRINGEN), 1937-1945
Entstanden
- (1926) 1937-1945