Inszenierung

Nathan der Weise

Inhalt:
Das Stück "Nathan der Weise" zählt zu den literarischen Grundsteinen der Aufklärung und wird herkömmlich als Vision für ein friedliches Zusammenleben der drei monotheistischen Religionen zelebriert.

Doch wie realistisch ist das? Können verschiedene Religionen und Kulturen sich auf eine gemeinsame humanistische Idee verständigen?

Seit Beginn der Aufklärung befinden wir uns an einer Schwelle, wo der menschliche Verstand und die humanistische Idee selbst als eine Art Para-Monotheismus den Platz dessen einnimmt, was bis dahin nur Gott vorbehalten war. In der Ringparabel wird bereits vermutet, dass der wahre Ring womöglich verloren ging. Dies symbolisiert einen historischen Umbruch, dass namentlich die unhinterfragbare Souveränität Gott, König, Vater im Begriffe ist zu verfallen. Und wenn der eindeutige Garant für Gut und Böse verschwindet, ist die Entscheidung jedem Einzelnen überlassen.

Was garantiert aber den Frieden zwischen diesen Einzelnen, geschweige denn gesamter Glaubensgemeinschaften? Reicht Toleranz als Ethik aus?

Um die Idee der "Brüderlichkeit" der Völker und Religionen zu veranschaulichen entwirft Lessing eine Geschichte, in der nicht nur Juden, Christen und Muslime, sondern sogar ein klassisch dramatisiertes Liebespaar im letzten Akt als Familie, ja als Geschwisterpaar sich wiederfindet. Den Ausgang der neuen Bindung und die politischen Auswirkungen lässt Lessing aber offen. Das Stück legt nahe, dass unser Lernprozess vielleicht noch "tausend tausend Jahre" dauern wird, doch genauso hebt es hervor, dass es dieser Einzelne sein kann, sein muss, von dem unsere Ethik abhängt. Gestern wie heute bleibt der Mann, der in Anbetracht des Mordes an seiner Frau und seinen Kindern durch Christen, die Sorge um ein verwaistes Christen-Baby nicht ausschlägt, das Reale dieser Erzählung: Nathan.

Ulrich Greb versucht in seiner Inszenierung durch eine Rekonstruktion des Textes dem Potential von Lessings "dramatischem Gedicht" nachzuspüren, untersucht die Kehrseite des scheinbaren "Happy Ends" und fragt nach der Möglichkeit einer friedlichen Gemeinschaft, die Andersheit aufrechterhält.

Quelle: http://www.schlosstheater-moers.de/ [Stand: Februar 2014]

Programmheft zu "Nathan der Weise" nach Gotthold Ephraim Lessing. Moers, 8.2.2014 (2013/2014) | Urheber*in: Greb, Ulrich; Angele, Birgit; Strauß, Elisabeth; Lessing, Gotthold Ephraim / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Rechte: Schlosstheater Moers

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
nach Gotthold Ephraim Lessing (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2013-2014 Moers1

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Nathan der Weise

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Regie: Ulrich Greb (geboren 1959)
Bühnenbild: Birgit Angele
Kostüm: Elisabeth Strauß
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Bearbeitung: Jurgita Imbrasaite (Textfassung)
Bearbeitung: Ulrich Greb (geboren 1959) (Textfassung)
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Schlosstheater Moers (gegründet 1975)
(wo)
Schloss
(wann)
08.02.2014 (2013/2014)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

  • Regie: Ulrich Greb (geboren 1959)
  • Bühnenbild: Birgit Angele
  • Kostüm: Elisabeth Strauß
  • Vorlage von: Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
  • Bearbeitung: Jurgita Imbrasaite (Textfassung)
  • Bearbeitung: Ulrich Greb (geboren 1959) (Textfassung)
  • Theater: Schlosstheater Moers (gegründet 1975)

Entstanden

  • 08.02.2014 (2013/2014)

Ähnliche Objekte (12)