Bestand
Glückwunschadressen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Großformatige repräsentative Geschenkbände von Bediensteten oder Untertanen an die Fürsten Hugo (1816-1897) und Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen (1848-1926) zu Ehejubiläen und runden Geburtstagen. Sie enthalten teilweise Fotografien oder sonstigen Bilder.
Gliederung: 1. Fürst Hugo von Hohenlohe-Oehringen; 2. Fürst Christian Kraft von Hohenlohe-Oehringen; 3. Sonstiges.
1. Vorwort: Feierlichkeiten in Fürstenhäusern fielen bekanntlich sehr festlich aus. Entsprechend aufwändig waren die Glückwunschbekundungen an die hochadeligen Jubilare. Oft wurden sie von Künstlern gestaltet und waren mit schönen Bildern versehen. Einige fielen sehr umfangreich aus und erhielten den Umfang von dicken Büchern, die man kaum heben kann. Solche Glückwunschbekundungen, die der vorliegende Bestand enthält, werden unter dem Begriff "Glückwunschadressen" zusammengefasst. Die vorliegenden 32 Glückwunschadressen entstammen einem Zeitraum von ungefähr 50 Jahren, der Zeit zwischen 1871 und 1921. Sie dokumentieren die Phase des Hauses Hohenlohe-Oehringen in Schlesien und Berlin, aus der nur wenige Unterlagen in Neuenstein erhalten sind. Damit tragen sie dazu bei, die schmerzliche Überlieferungslücke ein wenig zu schließen. Sie zeugen von den schlesischen Besitzungen, von denen Fotos enthalten sind, und von den hohenlohe-oehringischen Bediensteten, die teilweise fotografisch erfasst sind. Die dem Fürstenhaus verbundenen Kreise äußerten durch besonders aufwändige und originelle Glückwunschadressen ihre enge Bindung an das Fürstenhaus. Die Glückwunschadressen zeigen also auch ein soziales Geflecht auf. Darüber hinaus kommt den Stücken ästhetischer Wert zu. Die Glückwunschadressen wurden zum großen Teil schon vor 1986 von Dr. Gerhard Taddey auf Zetteln verzeichnet. Diese Titelaufnahmen wurden vereinheitlicht und leicht redigiert in die Datenbank Scope eingegeben. In einem zweiten Schritt wurden sie ergänzt, denn sie erfassten nur die Einheiten insgesamt, ohne aber auf die einzelnen Bilder einzugehen und diese ebenfalls zu erschließen. Diese Arbeiten wurden vom Unterzeichnenden in Zusammenarbeit mit der Praktikantin Cordula Robel im Dezember 2008 durchgeführt. Jedes Bild der Alben ist also nun in den Titelaufnahmen erfasst. Auch die Abgrenzung des Bestandes erfolgte bei dieser Gelegenheit. Da die Glückwunschadressen sich gut für ein Online-Findbuch "mit Digitalisaten" eignen, fotografierte und scante Frau Cordula Robel die reizvollsten Motive, die diesem Online-Findbuch als Digitalisate beigegeben sind. Die technische Einbindung der digitalisierten Bilder in die Titelaufnahmen besorgte Dr. Thomas Fricke vom Referat 13 des Landesarchivs, da diese Technik dem Hohenlohe-Zentralarchiv noch nicht zur Verfügung steht. Neuenstein, im Februar 2009 Dr. Schiffer
2. Hinweis: Im vorliegenden Online-Findmittel fehlen einige Titelaufnahmen zu Archivalien aus dem 20. Jahrhundert, die derzeit noch nicht uneingeschränkt benutzbar sind. Im Hohenlohe-Zentralarchiv befindet sich ein vollständiges Findbuch, das auch die noch nicht frei zugänglichen Archiveinheiten erschließt. Neuenstein, im Februar 2009 Dr. Schiffer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 226
- Extent
-
32 Stück (9 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Sonstige Bestände
- Date of creation of holding
-
Zwischen 1871 und 1921
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Zwischen 1871 und 1921