Grafik

Drottningholm - Lustgarten

Der hier dargestellte sogenannte "Lustgarten" ist der auf Initiativw von Hedwig Eleonora, der Witwe von Karl X. Gustav König von Schweden bei Fertigstellung von Schloss Drottningholm gegen Ende des 17. Jahrhunderts angelegte Schlossgarten. Er ist als Barockgarten im französischen Stil angelegt, besitzt viele Brunnen, Kaskaden und Skulpturen. Sämtliche Skulpturen stammen von dem bedeutenden Renaissance-Bildhauer Adriaen de Vries und waren eine Kriegsbeute aus Prag und Frederiksborg. Der von langen Lindenalleen gesäumte Barockgarten schließt sich unmittelbar an das Schloss an. Das Zentrum des Gartens bildet die große Herkulesfontäne, auf dem Kupferstich unten Mitte dargestellt. Von Gustav III. König von Schweden erhielt der Gartenarchitekt Frederik Magnus Piper 1780 den Auftrag, nördlich vom Barockgarten einen Landschaftspark im englischen Stil anzulegen. Dieser Naturpark umgibt heute das Schloss sowie den Schlossgarten. Im 19. Jahrhundert verfiel der Barockgarten, wurde jedoch auf Initiative von Gustav VI. Adolf König von Schweden in den 1950er und 1960er Jahren wiederhergestellt. (1 Drottningholm)

DE-MUS-076111, Drottningholm 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Drottningholm 1
Weitere Nummer(n)
LB 44-1972/13 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Effigies Euripi Salientium labentiumque aquarum Horti Drottningholmensis.
Signatur: betitelt Wo: u. r. Was: Darstellung der Springbronen in dem Lusthof von Drottningholm.
Signatur: nummeriert Wo: u. r. Was: 7.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Gärten und Parks

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Ähnliche Objekte (12)