Collection article | Sammelwerksbeitrag
Pflege und Unterstützung bei gesundheitlichen Einschränkungen: welchen Beitrag leisten Personen in der zweiten Lebenshälfte für andere?
Die für die am meisten unterstützte Person aufgewendete Zeit ist von 1996 zu 2014 zurückgegangen. Der Großteil der Unterstützung wird im Jahr 2014 weiterhin innerhalb der Kernfamilie erbracht. Frauen vereinbaren häufiger Erwerbstätigkeit und Unterstützungsaufgaben als Männer und Hochgebildete häufiger als niedriger Gebildete. Personen zwischen 40 und 85 Jahren unterstützen im Jahr 2014 häufiger und eine größere Anzahl gesundheitlich eingeschränkter Menschen als im Jahr 1996.
- ISBN
-
978-3-658-12502-8
- Umfang
-
Seite(n): 185-200
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Versorgung
Pflegebedürftigkeit
alter Mensch
geschlechtsspezifische Faktoren
Altenpflege
sozioökonomische Faktoren
häusliche Pflege
Familienangehöriger
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klaus, Daniela
Tesch-Römer, Clemens
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mahne, Katharina
Wolff, Julia Katharina
Simonson, Julia
Tesch-Römer, Clemens
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Springer VS
- (wo)
-
Deutschland, Wiesbaden
- (wann)
-
2017
- DOI
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Klaus, Daniela
- Tesch-Römer, Clemens
- Mahne, Katharina
- Wolff, Julia Katharina
- Simonson, Julia
- Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Springer VS
Entstanden
- 2017