Collection | Sammelwerk

Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)

Der demografische und soziale Wandel führt zu weitreichenden Veränderungen in Deutschland. Eine 'Gesellschaft des langen Lebens', wie sie sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, ist ein großer Erfolg. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erleben immer mehr Menschen ein höheres und sogar sehr hohes Lebensalter. Dieser Wandel bringt eine Vielzahl von Chancen für Individuen und Gesellschaft mit sich. Durch eine verbesserte Gesundheit und durch die länger werdende nachberufliche Lebensphase ist es vielen Menschen in Deutschland möglich, ein gutes Leben im Alter zu führen und dabei ihre Lebensumstände bis ins hohe Alter aktiv mitzugestalten. Allerdings sind neben diesen Chancen auch individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu nennen: Das veränderte Verhältnis von Alten zu Jungen - mehr älteren Menschen stehen weniger junge Menschen gegenüber - wirft neue Fragen hinsichtlich der Finanzierung von Renten-, Gesundheits-und Pflegeversicherung auf. Weil immer mehr Menschen das hohe und sehr hohe Alter erleben, sind auch mehr Menschen von Mehrfacherkrankungen oder Pflegebedürftigkeit betroffen. Dies stellt Politik und Gesellschaft in Deutschland vor die Herausforderung, soziale Teilhabe und Integration für die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen zu gewährleisten. Im vorliegenden Bericht werden Befunde des Deutschen Alterssurveys aus dem Jahr 2014 vorgestellt, einer seit 1996 durchgeführten repräsentativen Befragung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in Deutschland. Im vorliegenden Einführungskapitel stellen wir zunächst den Deutschen Alterssurvey vor, diskutieren Integration und Teilhabe als übergeordnete Ziele der Alternspolitik. Wir beschreiben den sozialen Wandel, der Lebenssituationen in der zweiten Lebenshälfte mitbestimmt und stellen abschließend Faktoren dar, anhand derer sich Vielfalt und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte beschreiben und verstehen lassen.

Umfang
Seite(n): 416
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Gerontologie, Alterssoziologie
Gerontologie
Bundesrepublik Deutschland
Großeltern
Altersvorsorge
Diskriminierung
Altenpolitik
Partnerschaft
Einsamkeit
Gesundheitsverhalten
Ehe
Erwerbsbeteiligung
Armut
soziale Integration
Freundschaft
Altenpflege
sozialer Wandel
Lebensbedingungen
Gesundheitszustand
sozioökonomische Lage
Wohnverhältnisse
Ruhestand
Nachbarschaft
bürgerschaftliches Engagement
Pflegebedürftigkeit
alter Mensch
Lebenszufriedenheit
Vermögen
Einkommensverhältnisse
Altersrolle
Lebenssituation
Wohlbefinden
Altersversorgung
soziale Partizipation
soziale Beziehungen
Enkel
Alter
Familie
Wohnumgebung
Altern
Generationenverhältnis
Migrationshintergrund

Ereignis
Herstellung
(wer)
Mahne, Katharina
Wolff, Julia K.
Simonson, Julia
Tesch-Römer, Clemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Zentrum für Altersfragen
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2017

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47086-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerk

Beteiligte

  • Mahne, Katharina
  • Wolff, Julia K.
  • Simonson, Julia
  • Tesch-Römer, Clemens
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)