Brustschmuck

Brustschmuck

Im alten Hawai'i war ein solcher Brustschmuck Frauen und Männern hohen Ranges vorbehalten. Er besteht aus einem hakenförmigem Anhänger, der zumeist aus Walzahn gefertigt wurde. Beidseitig des Anhängers befinden sich Bündel geflochtener Haarschnüre, die an beiden Enden mit Schnur aus olonā-Fasern (Touchardia latifolia) zusammengefasst sind. Wenige olonā-Schnüre sind als Halterung durch den Anhänger gezogen.

Digitalisierung: Linden-Museum Stuttgart

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Linden-Museum Stuttgart
Inventory number
S 41341
Measurements
Länge: 32 cm, Breite: 5 cm, Höhe: 12.5 cm
Material/Technique
Haar; Pottwalzahn; Pflanzenfaser

Classification
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Event
Herstellung
(when)
19. Jh.
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(where)
Hawaii
Event
Besitzwechsel
(who)
(when)
1985
Provenance
Das Linden-Museum kaufte diesen Brustschmuck 1985 von dem Geographen und Forschungsreisenden Karl Helbig (1903-1991). In den 1930er Jahren bereiste Helbig die indonesischen Inseln und durchquerte die Insel Borneo. Später galt sein Interesse vor allem Mittelamerika. Es ist bisher nicht bekannt, wie dieser Lei niho palaoa in den Besitz Helbigs gelangte. [UM]

Other object pages
Rights
Linden-Museum Stuttgart
Last update
02.07.2024, 8:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Brustschmuck

Associated

Time of origin

  • 19. Jh.
  • 1985

Other Objects (12)