AV-Materialien

"Sonderkommando Weltuntergang - Kulturgut für die Ewigkeit". Der Oberrieder Stollen

Ein Film von Ursula Böhm.
Inhalt:
- Aufnahme des Barbarastollen im Oberried, und der dort gelagerten Metallfässern mit den Mikrofilmen
- Herr Dr. Albrecht Ernst (Oberarchivrat im Hauptstaatsarchiv Stuttgart) erklärt die Auswahl des Bestandes C3 "Reichskammergericht" für dessen Sicherungsverfilmung
- Herr Prof. Dr. Gerhard Taddey (Leitender Archivdirektor des Staatsarchivs Ludwigsburg) erklärt die Auswahl der Bestände über das 3. Reich für dessen Sicherungsverfilmung
- Darstellung der Zentrale Verfilmungsstelle Baden-Württembergs im Institut für Bestandserhaltung in Ludwigsburg und Nennung von Fakten zu dieser und der dortigen Arbeit. Die Verfilmungstische und die daran Arbeitenenden werden gezeigt. Eine Verfilmende erzählt ihre Erfahrungen bei der Sicherungsverfilmung von Archivalien.
- Herr Prof. Dr. Gerhard Taddey weist auf die Bedeutung der Archive hin, die notwendige Verfilmung von Spruchkammerakten und dessen Probleme aufgrund der Quantität.
- Erklärung einer Kontrolleurin von Mikrofilmen zu Beachtendes bei der Kontrolle und der Fehlerkorrektur
Darstellung der Arbeitsschritte der Firma Hofmaier (München) bei dem Verfahren der Sicherungsverfilmung, mit Stimmen von Mitarbeitern der Firma:
- Eine Mitarbeiterin erklärt ihre Tätigkeit: die Stanzung der Mikrofilme zur eindeutigen Identifizierung dieser.
- Nennung von Fakten zur Sicherungsverfilmung der Archivbestände des Verfilmungskonzeptes der DDR und die notwendige Umkopierung der DDR-Mikrofilme (Acetat-Filme) auf Polyester-Filme. Darstellung der Arbeitsschritte bei der Umkopierung.
- Eine Mitarbeiterin der Firma Hofmaier, die die Endkontrolle des Duplikatfilms vom Original-DDR-Mikrofilm vornimmt, erklärt die Endkontrolle und warum sie ihrer Arbeit so sorgfältig nachgeht.
- Darstellung der regelmäßige Kontrolle der Endkontrolle vom Duplikatfilm durch den Archivoberrat Herr Dr. Kruse (bayerisches Hauptstaatsarchiv).
- Darstellung der Klimatisierungskammer, in der die Metallfässer auf das Klima im Oberrieder Stollen vorbereitet werden.
- Erklärung des Vorgang des luftdichten Verschließens der Metallbehälter und die zu beachtenden Regeln durch Herrn Lamm. Darstellung an einem Beispielmetallfass. Herr Lamm erklärt, warum seine Tätigkeit so wichtig ist.
- Zeigen von Erinnerungsfotos von der letzten Einlagerung im Oberrieder Stollen durch die Firma Hofmaier
- Beim Stollenrundgang von Herrn Roland Stachowiak und Herrn Guntram Müllenbach (Mitarbeiter des Bundesamtes für Zivilschutz) Diskussion beider über die Lagerung der Metallfässer und den Einsatz von Schwerlastregalen im Stollen
- Darstellung der Reinigung von Unterlagen durch Mitarbeiter des Instituts für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg.
- Frau Dr. Anna Therese Haberditzl (Chemikerin, Referatsleiterin und stellv. Abteilungsleiterin des Instituts für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg) erklärt den Erhaltungszustand eines Buches mit einem massiven Wasserschaden und anschließendem Schimmelbefall und die mögliche Verfahrensweise mit diesem Buch, ebenso ihre Einschätzung der Restaurierungsdauer von geschädigtem Archivgut der baden-württembergischen Staatsarchive.
- Erklärung und Darstellung des Papierspalt-Verfahrens.
- Darstellung der Problematik des Säurefrass im Papier am Beispiel der Bücher des Deutschen Literaturarchivs Marburg (Verfahren, Kosten).
- Herr Dr. Gunther Nickel (wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Handschriftenabteilung des Deutschen Literaturarchivs in Marburg) erklärt an einem Beispiel das Schadensbild des Säurefrass und gibt eine Schätzung der Haltbarkeit ab und informiert über die Rettungsmöglichkeiten
- Teilaufnahme der praktischen Kulturgutschutzübung im Schloss Augustusburg in Ulm
- Herr Müllenbachs und Herrn Stachowiaks Äußerung zur Mikrofilmeinlagerung
- Meinungsäußerungen zur Mikroverfilmung und Einlagerung von Mikrofilm im Barbarastollen von Herrn Ernst, Herrn Stachowiak und Herrn Taddey

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 10 R050009/301
Umfang
0'45

Kontext
Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart >> Filmdokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 10 Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart

Indexbegriff Sache
Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Archiv: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Archiv; Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Kulturgutsicherung
Archiv; Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Sicherungsverfilmung
Archiv; Staatsarchiv Ludwigsburg
Archiv; Staatsarchiv Ludwigsburg; Kulturgutsicherung

Laufzeit
29. Februar 2000

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 29. Februar 2000

Ähnliche Objekte (12)